Moral

Neue Moralische Gesundheitswirtschaft

Health literacy

ID BTBLGR-CMP-25

Chapter 6.82

English

Doppeldenk

Moralische Verantwortung bei Gesundheitsinformationen

Doppeldenk beschreibt die Fähigkeit, widersprüchliche Überzeugungen zu akzeptieren, was sich in der Vermittlung von Gesundheitsinformationen zeigt, wo ökonomische Interessen oft im Vordergrund stehen. Es manifestiert sich in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten wie Politik, Konsumverhalten und Arbeitswelt, und beruht auf psychologischen Mechanismen wie kognitiver Dissonanz und Selbsttäuschung.

Written by: Frank Stratmann

BTBLGR-CMP-25

Update from Apr 14, 2025

Das Phänomen des Doppeldenk (engl. Doublethink) wurde von George Orwell in seinem dystopischen Roman »1984« geprägt. Es beschreibt die Fähigkeit, gleichzeitig zwei sich widersprechende Überzeugungen zu akzeptieren und für wahr zu halten.

Doppeldenk bei Gesundheitsinformationen

Der Doppeldenk ist häufig erkennbar, wenn wir es mit der Vermittlung von Gesundheitskompetenz oder Gesundheitsinformationen allgemein zu tun haben. Gesundheitswissen wird oft mithilfe von Informationen vermittelt, die weniger dem Rezipienten dienen. Im Hinterkopf haben Kreatoren und Stakeholder, die Gesundheitsinformationen entwerfen, immer auch einen ökonomischen Aspekt. Das Paradigma des Werbens ist Gegenstand von Gesundheitsinformationen, nicht nur im ersten Gesundheitsmarkt. Hierin spiegel sich der Doppeldenk.

Merkmale des Doppeldenk

  • Bewusstes Verdrängen von Widersprüchen in den eigenen Überzeugungen

  • Gleichzeitige Akzeptanz gegensätzlicher Fakten oder Ideen

  • Selektive Wahrnehmung zur Aufrechterhaltung inkompatibler Vorstellungen

Gesellschaftliche Relevanz

In der modernen Gesellschaft zeigt sich Doppeldenk in verschiedenen Kontexten:

  • Politik: Wenn Menschen widersprüchliche politische Positionen unterstützen

  • Konsumverhalten: Das Wissen um klimaschädliches Verhalten bei gleichzeitigem Festhalten daran

  • Arbeitswelt: Die simultane Befürwortung von Work-Life-Balance und Überarbeitung

Beispiel aus dem Bereich Kulturlandschaft

Hier sollte ein Baum vor Verbissen durch Wild mit Plastik geschützt werden.

Psychologische Mechanismen

Doppeldenk basiert auf verschiedenen psychologischen Prozessen:

  • Kognitive Dissonanz und deren aktive Unterdrückung

  • Selbsttäuschung als Schutzmechanismus

  • Kompartmentalisierung von Wissen und Überzeugungen

Das Phänomen des Doppeldenk verdeutlicht die komplexe Natur menschlicher Kognition und unsere Fähigkeit, widersprüchliche Gedanken zu vereinen – oft zum Preis der intellektuellen Ehrlichkeit.

ID BTBLGR-CMP-25

Chapter 6.82

The links embedded in the text as numbered footnotes stand independently. The reference to the information can be found directly on the page to which the link leads. We have chosen this practice for the sake of the page's clarity. The numbers are not set in the usual order because the revision of the page continuously incorporates new sources.

Neue Moralische Gesundheitswirtschaft

All Chapters

New Supply Communication

Kulturelle Vorausblicke

New Realism

Practical Reason

Domänen

Gesundheitsförderung

Digitaler Humanismus

New Moral Health Economy

Neue Versorgungskommunikation

All Chapters

New Supply Communication

Kulturelle Vorausblicke

New Realism

Practical Reason

Domänen

Gesundheitsförderung

Digitaler Humanismus

New Moral Health Economy

Neue Versorgungskommunikation

All Chapters

New Supply Communication

Kulturelle Vorausblicke

New Realism

Practical Reason

Domänen

Gesundheitsförderung

Digitaler Humanismus

New Moral Health Economy

Neue Versorgungskommunikation