US-Kulturrevolution

Den Beginn der Kampagne zur US-Kulturrevolution wird durch J. D. Vances Auftritt bei der Münchener Sicherheitskonferenz markiert. Der Riss in der Zuverlässigkeit zwischen den USA und Europa zeigte sich im Februar 2025 mehr als deutlich. Neuropolitik wird als wichtiges Feld betrachtet, um Populismus und gesellschaftliche Spaltungen zu verstehen und zu überwinden.

18. Juli 2025

Ein Text von Curtis Yarvin und die gescheiterte Wahl von Verfassungsrichtern sollten uns auch im deutschen Gesundheitswesen aufhorchen lassen. In diesem Text konstatiere meine besondere Besorgnis, dass die potenzielle Übertragung der von Yarvin und ähnlichen Denkern propagierten technokratischen Staatsführung auf das Gesundheitswesen der USA und die sich daraus entwickelnden Implikationen, ein Problem darstellen würden. Die Idee einer CEO-geführten Staatsstruktur könnte sich in privat kontrollierten Gesundheitssystemen manifestieren, in denen Effizienz und Profitabilität über Gleichheit und Zugänglichkeit gestellt werden – ein direkter Konflikt mit den Grundprinzipien des deutschen Solidarsystems ist zwar nicht zu erwarten. Doch kulturell steht uns eine negative dialektische Reifeprüfung ins Haus.

18. Juli 2025

Wir beginnen diesen TICKR zur kommenden Kampagne (»Camp«) US-Kulturrevolution im Rahmen von Cultural Foresight mit dem Hinweis auf eine interessante Podcast-Folge. Warum ausgerechnet damit? Der Auftritt von J. D. Vance auf der Münchener Sicherheitskonferenz markiert für uns alle wohl einen Riss in der Verlässlichkeit zwischen den USA und Europa und hier insbesondere Deutschland. Bei einem Familienbesuch in Amsterdam hatte ich mich zur Seite genommen und die Rede live verfolgt. Mir kam die Rede im ersten Moment gar nicht so brisant vor, auch weil wir andere Botschaften erwartet hatten. Und doch war das nachträglich und eine Woche vor der Bundestagswahl eine Zäsur.

Ich habe damals unmittelbar danach versucht, das Denken des US-Vizepräsidenten besser zu verstehen. Also las ich seine Autobiografie Hillbilly Elegie und begann, mich mit der Facette Neuropolitik auseinanderzusetzen. Ich interpretiere es so, dass Menschen wie J. D. Vance neuropolitischen Fehlschlüssen unterliegen. Niemals wäre er in einer gemäßigten Regierung ins Amt gekommen. Sein Buch ist sehr aufschlussreich, was sein Denken bestimmt. Als Scharfmacher von Trump jedoch muss er sich nicht anpassen, sondern darf richtig loslegen.

Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass die Mentalitäten demokratisch gewählter Figuren nicht mehr länger verlässlich das tun, was man von rechtsstaatlich ins Amt gehobenen Personen erwarten würde. Die Auseinandersetzung mit Neuropolitik ist daher zwingend und dazu noch ein sehr junges Feld, das erforscht wird. Praktisch erkennen wir früh, was Liya Yu in der verlinkten Folge von Hörsaal bei Deutschlandfunk Nova ausspricht. Die Politikwissenschaftlerin und Autorin Liya Yu widmet sich also dem spannenden Thema Neuropolitik.

Sie zeigt, wie unser Gehirn auf Spaltung und Polarisierung reagiert und warum Dehumanisierung, die früher einmal evolutionäre Vorteile brachte, heute eine Gefahr für unsere Demokratie darstellt. Liya Yu erklärt, wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse dabei helfen können, Populismus und gesellschaftliche Gräben zu überwinden, und stellt neue Wege für einen modernen Gesellschaftsvertrag vor. Wer verstehen möchte, wie Politik, Psychologie und Neurowissenschaften zusammenhängen und was das für unsere Zukunft bedeutet, sollte unbedingt hineinhören.



Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

I am Frank Stratmann – an experienced foresight and communication designer, passionately working for healthcare professionals. Also known as @betablogr.

English
Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

I am Frank Stratmann – an experienced foresight and communication designer, passionately working for healthcare professionals. Also known as @betablogr.

English

Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

I am Frank Stratmann – an experienced foresight and communication designer, passionately working for healthcare professionals. Also known as @betablogr.

English