Gesundheitspolitik

Weltbild

Markt

ID kommodifizierung

Phase: Weltbild

English

Kommodifizierung

Kommodifizierung im Gesundheitswesen wandelt Gesundheit und Dienstleistungen in handelbare Waren um, was zu Entfremdung, Ungleichheit und einer ökonomisierten Versorgung führt. Gegenentwürfe wie Beziehungsorientierung und Gemeinwohlorientierung sind notwendig, um Gesundheit ganzheitlich zu fördern und menschliche Bedürfnisse zu respektieren.

Written by: Frank Stratmann

Gesundheitspolitik

Update from Jul 14, 2025

Kommodifizierung bezeichnet den Prozess, durch den etwas, das ursprünglich keinen Warencharakter besaß, in eine Ware oder ein handelbares Gut umgewandelt wird. Im Gesundheitskontext bedeutet dies die Transformation von Gesundheit, Gesundheitsleistungen und menschlichen Körpern in handelbare Waren mit Marktwert.

Dimensionen der Kommodifizierung im Gesundheitswesen

Die Kommodifizierung durchdringt verschiedene Ebenen des Gesundheitswesens:

  • Körperliche Dimension: Der menschliche Körper und seine Bestandteile werden zu handelbaren Objekten (Organe, Gewebe, Blut, genetisches Material).

  • Versorgungsdimension: Gesundheitsdienstleistungen werden primär nach wirtschaftlichen statt nach versorgungsorientierten Prinzipien organisiert.

  • Informationsdimension: Gesundheitsdaten werden zu wertvollen Handelsobjekten für Versicherungen, Pharmaunternehmen und Technologiekonzerne.

Kritische Perspektive: Verdinglichung von Gesundheit

Die Verdinglichung im Rahmen der Kommodifizierung manifestiert sich in mehreren problematischen Aspekten:

  • Reduktion des Menschen: Der Mensch wird auf quantifizierbare Aspekte reduziert, während ganzheitliche Betrachtungen in den Hintergrund treten. Hier bestehen insbesondere im Rahmen der Digitalisierung des Gesundheitsgeschehens zahlreiche Fallstricke.

  • Entfremdung: Die Beziehung zur eigenen Gesundheit wird entfremdet, wenn diese primär als optimierbares "Produkt" oder "Projekt" verstanden wird. Das mit den Logiken des Marktes bereits kultivierte Phänomen der Selbstoptimierung zeigt das deutlich.

  • Ökonomisierung der Versorgung: Medizinische Entscheidungen werden zunehmend von wirtschaftlichen statt medizinischen Überlegungen beeinflusst.

  • Ungleichheit: Die Marktlogik verstärkt bestehende soziale Ungleichheiten im Zugang zu Gesundheitsleistungen.

Ansätze für ein Gelingen von Gesundheit jenseits der Kommodifizierung

Ein Gelingen von Gesundheit erfordert Gegenentwürfe zur fortschreitenden Kommodifizierung:

  • Beziehungsorientierung: Wiederherstellung der zwischenmenschlichen Dimension in der Gesundheitsversorgung gegenüber rein technisch-ökonomischen Betrachtungen.

  • Gemeinwohlorientierung: Stärkung von Gesundheit als öffentliches Gut statt als Privatbesitz oder Ware.

  • Partizipation: Einbeziehung der Betroffenen in Entscheidungsprozesse über ihre Gesundheitsversorgung.

  • Ganzheitlichkeit: Anerkennung der biopsychosozialen Dimensionen von Gesundheit jenseits biomedizinischer Reduktionen.

Ergo

Die kritische Auseinandersetzung mit der Kommodifizierung von Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für ein Gesundheitssystem, das den Menschen in seiner Ganzheit und Würde respektiert. Nur durch das Erkennen und Überwinden der Verdinglichungstendenzen kann ein Gelingen von Gesundheit ermöglicht werden, das nicht primär marktwirtschaftlichen Logiken folgt, sondern menschlichen Bedürfnissen und gesellschaftlicher Solidarität.

ID kommodifizierung

Chapter undefined

Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

I am Frank Stratmann – an experienced foresight and communication designer, passionately working for healthcare professionals. Also known as @betablogr.

English

Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

I am Frank Stratmann – an experienced foresight and communication designer, passionately working for healthcare professionals. Also known as @betablogr.

English
Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

I am Frank Stratmann – an experienced foresight and communication designer, passionately working for healthcare professionals. Also known as @betablogr.

English