Systemische Ursache
Patentabhängigkeit in der Nahrungsmittelproduktion
Update from 16.09.2025
Die Frage nach der Machtverschiebung von Bauern zu Patentinhabern im Lebensmittelsektor zeigt sich zunehmend als relevantes wirtschaftliches und ethisches Thema. Während die Studie zur Laborfleischproduktion deren ökologische Nachteile aufzeigt, lohnt ein tieferer Blick auf die damit verbundene Patentproblematik.
Aktuelle Entwicklungen im Patentmarkt
Aus den verfügbaren Daten lässt sich eine besorgniserregende Entwicklung ableiten: Die zunehmende Patentierung von Nahrungsmitteltechnologien schafft neue Abhängigkeiten. Wie der Philosoph Daniel Leuk anmerkt, wurden viele Impfstoffe mit massiver staatlicher Förderung entwickelt, doch der Patentschutz verhinderte eine breitere Verfügbarkeit im globalen Süden, was als Analogie für den Lebensmittelsektor dienen kann.
Er beschreibt dies treffend: »Das ist so wie wenn eine Gemeinschaft einer Privatperson Holz und ein Feuerzeug zur Verfügung stellt. Diese Privatperson macht dann damit ein Feuer, das sie einzäunt. Alle, die sich an dem Feuer wärmen wollen, die müssen ein hohes Entgelt zahlen.« Diese Situation spiegelt die Problematik wider, wenn gemeinschaftlich finanzierte Forschung in private Patente überführt wird.
Rückgang der Patentanmeldungen in traditionellen Sektoren
Während neue Technologien wie Laborfleisch zunehmend patentiert werden, zeigt sich in etablierten Sektoren ein gegenläufiger Trend. Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft sank die Zahl der Patentanmeldungen in der deutschen Pharmaindustrie von 1436 im Jahr 2000 auf 849 im Jahr 2021, während China deutlich aufgeholt hat. Diese Verschiebung könnte sich auch im Lebensmittelsektor abzeichnen.
Ethische Dimension: Zweckrationalismus vs. Wertrationalität
Die Debatte um Laborfleisch und Patente lässt sich auch im Kontext von Max Webers Konzept des Zweckrationalismus betrachten. Während zweckrationales Handeln ein konkretes Ziel verfolgt und hierzu Mittel und Folgen abwägt, basiert wertrationales Handeln auf moralischen oder religiösen Überzeugungen. Die Frage ist daher nicht nur, ob Laborfleisch technisch machbar ist, sondern ob die Zielsetzung – die Verlagerung der Nahrungsmittelproduktion von Bauern zu Patentinhabern – ethisch vertretbar ist.
Alternative Ansätze: Kreislaufwirtschaft
Im Kontrast zu patentierten Technologien stehen nachhaltige Ansätze in der Landwirtschaft. Wie im Bereich der ›Planetarischen Gesundheit‹ bereits diskutiert, können Gesundheitseinrichtungen ihre Energieversorgung auf erneuerbare Energiequellen umstellen und die Verwendung umweltschädlicher Materialien reduzieren. Ähnliche Prinzipien lassen sich auf die Landwirtschaft übertragen, wo regenerative Methoden nicht nur Nahrung produzieren, sondern auch zur Bodengesundheit und Kohlenstoffbindung beitragen.