Das Gesundheitswesen steht vor tiefgreifenden Veränderungen. So weit, so vertraut. Sogenannte künstliche Intelligenz negiert mithilfe von Datenmodellen die menschliche Wirklichkeit um ein Vielfaches. Auch jene Wirklichkeiten, die sich unter Gesundheit und Krankheit geben. Die Hoffnung rechtfertigt, dass in dieser Tatsache ein Segen liegt, Zusammenhänge zu erkennen, die das Leben zukünftig eher gelingen lassen.
Wer das Sujet von Künstlicher Intelligenz findet, konfrontiert sich mit dem zentralen Herausforderungen, die tiefer greifen als das übliche Gerede um eine Bedeutung, die wir noch gar nicht kennen können. Auf dieser Seite identifizieren wir andersartige Überlegungen, analysieren und untersuchen die Implikationen sogenannter AI auf das Gesundheitsgeschehen und sie sich verändernden normativen Strukturen.
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das Gesundheitswesen grundlegend zu transformieren. So einfach ist das nicht. Die Artifizielle Intelligenz bietet zwar schon Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung, zur Effizienzsteigerung in der Diagnostik und Therapie sowie zur Entwicklung personalisierter Behandlungsansätze. Doch mit diesen Chancen gehen auch erhebliche kulturelle und ethische Herausforderungen einher, die sorgfältige Überlegungen verlangen.
Auf dieser Seite kuratieren wir, welche besonderen Perspektiven wir mit Blick auf die Zukunft erkannt haben wollen. Die gemeinsame Arbeit mit Gesundheitsakteuren im Rahmen eines tätigen Zusammenhandelns lockt uns in der kulturellen Vorausschau über die allgemeinen Mutmaßungen an Hoffnung und Sorgen hinaus.
Artifizielle Intelligenz beschreibt sich durch an Maschinen übertragene Denkmodelle als artifiziell, ergo künstlich. In gewisser Weise lassen sich diese Modelle weiterentwickeln. Mit einer tragfähigen Realität hat das jedoch wenig zu tun.
In jedem Fall kommen wir auf diesem Weg zu besseren Urteilen. Wir dekonstruieren das Durcheinander aus Annahmen und Verheißungen. Besonders bei Künstlicher Intelligenz basieren diese häufig auf unbewussten Glaubenssätzen über eine Zukunft, die aus der Vergangenheit stammen. Wie sollte es auch anders sein? Wir sollten die sich vor uns ausbreitenden Einzelteile unserer Überlegungen nach eingehender Analyse und Bewertung zu einer bevorzugten Zukunft zusammensetzen. Genau das versuchen wir hier.
Die Abkürzung AI gewinnt im medizinischen Kontext zusätzliche Bedeutungsdimensionen. Dieses Memo untersucht die dreifache Bedeutung von AI und ihre Auswirkungen auf die Zukunft der Gesundheitsversorgung. Dabei berücksichtigen wir nicht nur technologische Aspekte, sondern auch kulturelle, ethische und gesellschaftliche Implikationen.
Artificial Intelligence: Die Basis der Revolution
Artefaktische Intelligenz: Intelligenz in Objekten und Systemen
Akzelerierte Intelligenz: Beschleunigung kognitiver Prozesse
Artifizielle Intelligenz im medizinischen Kontext bezieht sich auf die Entwicklung und den Einsatz von Systemen, die menschenähnliche kognitive Funktionen in der Gesundheitsversorgung nachahmen. Diese KI-Systeme haben das Potenzial, Diagnosen zu präzisieren, Behandlungspläne zu optimieren und die Effizienz der Patientenversorgung zu steigern. Beispielsweise können KI-gestützte Bildanalysesysteme Radiologen bei der frühzeitigen Erkennung von Krankheiten unterstützen, während prädiktive Modelle das Risiko für bestimmte Erkrankungen vorhersagen können.
Die Integration von Artifizieller Intelligenz in die Medizin wirft seit jeher ethische Fragen auf. Diese und weitere Fragen erfordern eine kontinuierliche ethische Reflexion und die Entwicklung robuster Governance-Strukturen.
Artefaktische Intelligenz repräsentiert die Integration von KI in spezifische Objekte oder Systeme für spezialisierte Aufgaben im Gesundheitswesen. Dieser Ansatz fokussiert sich auf die Einbettung von Intelligenz in medizinische Geräte, Implantate oder digitale Gesundheitsplattformen. Im Gegensatz zur allgemeinen Artifiziellen Intelligenz ist die Artefaktische Intelligenz auf bestimmte Funktionen oder Aufgaben spezialisiert.
In der Praxis könnte dies bedeuten, dass intelligente Prothesen entwickelt werden, die sich adaptiv an die Bedürfnisse des Trägers anpassen. Längst wurden OP-Roboter mit spezialisierter KI ausgestattet, um die Präzision chirurgischer Eingriffe zu verbessern. Auch im Bereich der Telemedizin könnten artefaktisch intelligente Systeme eine Schlüsselrolle spielen, indem sie komplexe Ferndiagnosen und -überwachungen ermöglichen.
Die Herausforderung bei der Artefaktischen Intelligenz liegt darin, diese spezialisierten Systeme nahtlos in bestehende medizinische Praktiken und Prozesse zu integrieren und dabei Sicherheit, Zuverlässigkeit und ethische Standards zu gewährleisten.
Akzelerierte Intelligenz beschreibt, wie sich menschliche kognitive Prozesse im Gesundheitswesen durch den Einsatz von KI-Technologien beschleunigen und idealiter verbessern. Dieser Ansatz konzentriert sich auf die Erweiterung und Verstärkung der Fähigkeiten von Gesundheitsfachkräften, anstatt sie zu ersetzen. Auch Patientinnen und Patienten profitieren von einem neuen Zugang zu Gesundheitswissen, in dem Sie generative KI Systeme beauftragen, individueller auf die eigenen Informationsbedürfnisse einzugehen.
Im medizinischen Kontext könnte Akzelerierte Intelligenz insbesondere Ärzt:innen helfen, schneller und präzisere Diagnosen zu stellen, indem sie große Mengen medizinischer Literatur und Patientendaten in Echtzeit analysiert und relevante Informationen bereitstellt. Ebenso könnten Forscher von KI-gestützten Systemen profitieren, die die Entwicklung neuer Medikamente oder Behandlungsmethoden beschleunigen, indem sie komplexe biologische Prozesse simulieren und analysieren.
Die Herausforderung bei der Akzelerierten Intelligenz besteht darin, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen technologischer Unterstützung und menschlichem Urteilsvermögen zu finden. Es ist wichtig, dass Gesundheitsfachkräfte nicht übermäßig von der Technologie abhängig werden, sondern ihre kritischen Denkfähigkeiten und klinische Erfahrung weiterhin einsetzen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Die HEALZZ.community wurde ursprünglich als XING-Gruppe ins Leben gerufen und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer Diskursplattform der Gesundheitsszene. Derzeit gastieren wir als Social Reading & Audio Projekt auf LinkedIn.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Negentropie steht für den evolutionären Akt des Ordnungsschaffens. Wir haben den Eindruck, hinsichtlich des Durcheinanders in digitalen Entwicklungen sollten wir Inspirationen dafür geben, wie sich eine gelingende Kultur der Digitalität einstellt. Drüben bei NOOZ findest Du mehr dazu.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Ziel der Zusammenarbeit zwischen You.com und dem Wort & Bild Verlag ist es, den Zugang zu Gesundheitsinformationen für Millionen von Leser:innen zu verbessern und redaktionelle Prozesse durch KI zu optimieren.
Dieser Katalog mit Fragen soll zur tiefgreifenden und nuancierten Diskussion über die normativen Herausforderungen von KI im Gesundheitswesen anregen und dabei sowohl technologische als auch kulturelle und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigen.
Welche Mechanismen müssen implementiert werden, um die Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen im medizinischen Kontext zu gewährleisten, insbesondere wenn es um lebensverändernde Diagnosen oder Behandlungsempfehlungen geht?
Wie lernt ein KI-System, die kulturelle Vielfalt und individuelle Unterschiede der Patienten zu berücksichtigen, ohne dabei Vorurteile oder Diskriminierung im Gesundheitswesen zu verstärken?
Wie lässt sich ein Gespür für das richtige Gleichgewicht zwischen der Effizienz und Präzision von KI-gestützten Diagnosen, der Notwendigkeit menschlicher Empathie und zwischenmenschlicher Interaktion in der Patientenversorgung finden?
Welche Normen sollten für die Entwicklung und den Einsatz von Artefaktischer Intelligenz in medizinischen Geräten und Implantaten gelten, insbesondere im Hinblick auf Patientenautonomie und informierte Einwilligung?
Wie können wir sicherstellen, dass die Akzelerierte Intelligenz im Gesundheitswesen nicht zu einer übermäßigen Abhängigkeit von Technologie führt und dabei die kritischen Denkfähigkeiten und das Urteilsvermögen der Gesundheitsfachkräfte untergräbt?
Welche Maßnahmen sind erforderlich, um den Datenschutz und die Privatsphäre der Patienten in einer zunehmend vernetzten und KI-gestützten Gesundheitslandschaft zu gewährleisten, insbesondere angesichts kulturell unterschiedlicher Auffassungen von Privatsphäre?
Wie können wir sicherstellen, dass die Akzelerierte Intelligenz im Gesundheitswesen nicht zu einer übermäßigen Abhängigkeit von Technologie führt und dabei die kritischen Denkfähigkeiten und das Urteilsvermögen der Gesundheitsfachkräfte untergräbt?
Wie können wir Frameworks für Deliberationen entwickeln, die flexibel genug sind, um mit dem rasanten technologischen Fortschritt Schritt zu halten, aber gleichzeitig robust genug sind, um grundlegende menschliche Werte und Rechte im Gesundheitswesen zu schützen?
Wie können wir sicherstellen, dass der Einsatz von KI im Gesundheitswesen bestehende gesundheitliche Ungleichheiten nicht verstärkt, sondern aktiv zu deren Abbau beiträgt?
Welche Rolle sollten Patienten, Gesundheitsdienstleister und die breite Öffentlichkeit bei der Gestaltung und Regulierung von KI-Systemen im Gesundheitswesen spielen, um eine breite gesellschaftliche Akzeptanz und ethische Verantwortung zu gewährleisten?
Welche ethischen Überlegungen müssen wir anstellen, wenn es um den Einsatz von KI in der Entscheidungsfindung am Lebensende geht, insbesondere angesichts kulturell unterschiedlicher Auffassungen von Leben, Tod und Würde?
Wie können wir ein Gleichgewicht zwischen der Nutzung von großen Daten- und Sprachmodellen für medizinische Forschung und Innovation und dem Schutz der individuellen Rechte und der Würde der Patienten finden?
Welche Mechanismen sind notwendig, um eine kontinuierliche ethische Überprüfung und Anpassung von KI-Systemen im Gesundheitswesen zu gewährleisten, insbesondere wenn diese Systeme durch maschinelles Lernen ihre Entscheidungsprozesse im Laufe der Zeit verändern?
Wie können wir sicherstellen, dass die Einführung von KI im Gesundheitswesen nicht zu einer Entmenschlichung der Pflege führt, sondern vielmehr die menschlichen Aspekte der Gesundheitsversorgung ergänzt und verstärkt?
Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich aus dem potenziellen Einsatz von KI zur Vorhersage und Prävention von Krankheiten, insbesondere im Hinblick auf Stigmatisierung, Diskriminierung und das Recht auf Nichtwissen?
Wie können wir eine "Just Culture" im Kontext von KI-gestützten Gesundheitssystemen fördern, die Fehler als Lernchancen begreift, ohne dabei die Verantwortlichkeit für KI-basierte Entscheidungen zu verwässern?
Wie Plastik ist auch KI eine neue, synthetische Technologie, die schnell verbreitet und vielseitig einsetzbar ist. Vergleichbar mit der Entwicklung von Kunststoffen ermöglicht KI völlig neue Produkte und Arbeitsweisen, birgt aber auch unbeabsichtigte Konsequenzen, die wir sorgfältig abwägen sollten.
Unsere Einladung und Anspruch für ein tätiges Zusammenhandeln in spe.
Die »Neue Aufklärung« ist ein Konzept, das die Ideale der historischen Aufklärung in die moderne Welt überträgt, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen. Sie betont die Bedeutung von Vernunft, kritischem Denken und der Suche nach Wissen, um gesellschaftliche und technologische Entwicklungen zu gestalten. Diese Bewegung zielt darauf ab, die Prinzipien der Aufklärung zu aktualisieren und auf aktuelle Probleme wie Digitalisierung, Globalisierung und die ethischen Implikationen neuer Technologien anzuwenden.
Ein zentraler Aspekt der Neuen Aufklärung ist die Integration der Geisteswissenschaften in die Lösung globaler Probleme. Die Geisteswissenschaften bieten wertvolle Einsichten in die menschliche Erfahrung, Kultur und Werte, die für das Verständnis und die Bewältigung komplexer Herausforderungen unerlässlich sind. Sie fördern ethische und philosophische Untersuchungen, die notwendig sind, um die moralischen Fragen zu adressieren, die durch neue Technologien und gesellschaftliche Veränderungen aufgeworfen werden.
Bei unserer Arbeit im Rahmen der kulturellen Vorausschau und Zukunftsdenken widmen wir uns stärker als allgemein üblich den Zielen einer Neuen Aufklärung.
Die Neue Aufklärung fordert ein interdisziplinäres, tätiges Zusammenhandeln, das die Geisteswissenschaften mit den Naturwissenschaften und der Technologie verbindet, um innovative Lösungen zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend, um nachhaltige Wertesysteme zu schaffen und gesellschaftliche Transformationen zu unterstützen.
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und ist in vielen Bereichen unseres Lebens präsent. Diese Entwicklungen bringen eine Vielzahl ethischer Fragen mit sich, die sowohl die Gesellschaft als auch die Entwickler von KI-Systemen betreffen. Im Gesundheitswesen werden bereits zahlreiche Datenmodelle und Verfahren eingesetzt, die auf maschinellem Lernen beruhen. Die seit Ende 2022 aufkommende Verfügbarkeit von Generativer KI folgt den tief in der Medizin eingebetteten Szenarien.
KI und andere aufkommende Technologien wie das Internet der medizinischen Dinge (IoMT) verändern das Verhältnis zwischen Patienten und Gesundheitsdienstleistern. Diese Technologien bieten neue Möglichkeiten für die Gesundheitsversorgung, erfordern jedoch auch eine kulturelle Sensibilität, um sicherzustellen, dass sie in verschiedenen kulturellen Kontexten akzeptiert und effektiv genutzt werden.
Zu den zentralen ethischen Herausforderungen gehören Datenschutz und Privatsphäre, da KI-Modelle oft mit großen Datensätzen trainiert werden, die personenbezogene Informationen enthalten können. Dies wirft Fragen zur Privatsphäre und zum Schutz sensibler Daten auf. Ferner können KI-Systeme bestehende Vorurteile verstärken, was in Bereichen wie der automatisierten Entscheidungsfindung problematisch ist.
Viele KI-Modelle sind komplex und zeigen sich unzugänglich; ihre Ergebnisse sind schwer zu erklären, was Herausforderungen in Bezug auf die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen mit sich bringt. Diese mangelnde Erklärbarkeit kann das Vertrauen in KI-Systeme beeinträchtigen und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft erschweren.
Um die ethischen Herausforderungen von KI zu bewältigen, ist es wichtig, Zukunftsszenarien zu entwickeln, die verschiedene mögliche Entwicklungen im Gesundheitswesen berücksichtigen. Dabei sollten die Sichtweisen und Bedürfnisse verschiedener Stakeholder, einschließlich Patienten, Gesundheitsdienstleister und politische Entscheidungsträger, einbezogen werden.
Insgesamt fordert die Neue Aufklärung eine kritische Reflexion über die Rolle von KI in der Gesellschaft und die Entwicklung von ethischen Leitlinien, die sicherstellen, dass diese Technologien im Einklang mit menschlichen Werten und Rechten stehen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Philosophie, Technologie und den Geisteswissenschaften, um eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu gestalten.