CRITICAL-Thinking-Cycle

Dekonstruktion

Mythen

English

Mythos als Problem

Kulturelle strategische Vorausschau

Mythen können die Wahrnehmung von Fakten verzerren und zu Fehlinformationen führen, indem sie emotionale Resonanz erzeugen, die rationalen Argumenten überlegen ist. Dies gefährdet das Vertrauen in die Wissenschaft und verstärkt gesellschaftliche Polarisierung, was systemische Interventionen in Informationsökosystemen erforderlich macht.

Written by: Frank Stratmann

4.04

Update from Jul 15, 2025

Die immense Kraft von Mythen, Sinn zu stiften und kollektives Handeln zu ermöglichen, birgt auch ein gewisses Risiko. Wenn dramaturgische Muster die nüchternen Naturgesetze oder empirischen Fakten verdrängen, kommt es kausal zu manchmal nicht mehr zu entwirrenden Komplexen, die bis zu Verschwörungstheorien reichen können.

Die Erzählung vom Klimawandel als „Rache der Erde“ kann zwar einen gewissen Handlungsdruck erzeugen, aber ebenso gut zu fatalistischer Lähmung führen. Jeder Versuch einer „Versöhnung“ mit einer personifizierten Natur erscheint dann illusorisch. Dies lenkt von den tatsächlichen, komplexen Ursachen und den notwendigen systemischen Lösungen ab. Klimabezogene Fehlinformationen und Desinformationen sind bewusst falsch oder ungenau und werden aus politischen, finanziellen oder ideologischen Gründen verbreitet. Dazu gehören Klimaleugnung, Verzögerungstaktiken, Greenwashing und Verschwörungserzählungen. Diese untergraben das öffentliche Vertrauen in die Wissenschaft, verzögern politische Maßnahmen und polarisieren den öffentlichen Diskurs.

Ein Beispiel sind Impf-Falschinformationen. Sie greifen oft auf Urmotive von Sünde und Reinheit zurück. Die Vorstellung eines „verdorbenen Körpers“, der durch äußere Einflüsse verunreinigt wird, ist narrativ mächtiger als die abstrakte wissenschaftliche Evidenz von Immunreaktionen.

Wissenschaftliche Erklärungen werden als zu komplex oder zu trocken empfunden und können sich gegen die emotionale Resonanz mythischer Erzählungen kaum behaupten. Impf-Fehlinformationen, die sich oft in sozialen Medien verbreiten, erhöhen die Impfskepsis schneller, als Gegenmaßnahmen wirken können. Das bloße Präsentieren von Fakten ohne Kontext oder Verbindung hilft den Menschen möglicherweise nicht, fundierte Entscheidungen zu treffen. Narrative haben einen „disproportionalen Einfluss auf Einstellungen und Verhaltensweisen, im Gegensatz zu wissenschaftlichen Informationen“. Eine Geschichte über die Wiedervereinigung von Familien durch Impfungen ist überzeugender als die Erklärung der Wirksamkeit.

Yuval Noah Harari hebt hervor, dass im heutigen Wettstreit der Informationen nicht die Wahrheit per se obsiegt. Vielmehr gewinnt der „narrative Marktwert“. Wer die pointierteren, emotional ansprechenderen Geschichten spinnt, erobert die Aufmerksamkeit und prägt die kollektive Wahrnehmung, auch wenn diese Geschichten irreführend oder falsch sind.

Das Publikum hat Schwierigkeiten, Fehler in Narrativen zu erkennen, und neigt dazu, diese Fehler als Fakten zu akzeptieren, wenngleich es weiß, dass eine Geschichte irreführend ist. Dies unterstreicht, warum das Präsentieren einer ebenso überzeugenden Erzählung oft effektiver ist, als Fehlinformationen allein mit Fakten zu begegnen.

Die menschliche Tendenz zur Anthropomorphisierung kann auch die wissenschaftliche Forschung selbst fehlleiten. Die Annahme, dass Mikroben in einem „ständigen Krieg“ um Ressourcen stehen, kann andere komplexe Interaktionsmechanismen übersehen lassen und zu einer tiefgreifenden Unkenntnis mikrobieller Gemeinschaften führen.

Mythen und Emotionen

Die Überlegenheit mythischer Narrative bei der Gestaltung von Überzeugungen gegenüber faktischen Informationen liegt in ihrer Fähigkeit, tieferliegende, primäre kognitive Pfade zu aktivieren. Mythische Erzählungen, die archetypische Motive (Sünde, Reinheit, Rache) und emotionale Rahmenwerke nutzen, umgehen die rein rationale Verarbeitung und sprechen tiefere menschliche Bedürfnisse an. Eine emotionale und archetypische Resonanz von Mythen führt zu ihrer größeren Überzeugungskraft und Akzeptanz, obwohl sie empirischen Fakten widersprechen.

Dies offenbart eine kritische Schwachstelle im öffentlichen Diskurs, wo emotionale Attraktivität die faktische Genauigkeit konsequent übertreffen kann.

Das Problem der Verdrängung von Fakten durch Mythen ist nicht auf einzelne Narrative beschränkt, sondern bildet einen systemischen Rückkopplungsmechanismus. Bösartige Akteure nutzen kognitive Verzerrungen (Bestätigungsfehler, Echokammern) und algorithmische Strukturen, um emotional resonante, oft mythische, Narrative zu verstärken. Dies führt zu einer verstärkten gesellschaftlichen Polarisierung und Misstrauen gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, was wiederum die Bevölkerung anfälliger für mythische Narrative und weniger empfänglich für faktische Informationen macht. Dieser Teufelskreis impliziert, dass die Bewältigung des Risikos der Mythenverdrängung von Fakten nicht nur Gegennarrative erfordert, sondern auch systemische Interventionen in Informationsökosystemen.

CRITICAL-Thinking-Cycle

4.04

Cultural Strategic Foresight

Groundwork

Dekonstruktion

Litanei

Systemische Ursachen

Weltbilder & Ideologien

Mythen & Metpahoriken

Szenarien

Rekonstruktion

Neue Narrative

Neue Gewissheiten

Neue Anliegen

Neue Werte & Strategien

Iteration

Methoden

Cultural Strategic Foresight

Groundwork

Dekonstruktion

Litanei

Systemische Ursachen

Weltbilder & Ideologien

Mythen & Metpahoriken

Szenarien

Rekonstruktion

Neue Narrative

Neue Gewissheiten

Neue Anliegen

Neue Werte & Strategien

Iteration

Methoden

Cultural Strategic Foresight

Groundwork

Dekonstruktion

Litanei

Systemische Ursachen

Weltbilder & Ideologien

Mythen & Metpahoriken

Szenarien

Rekonstruktion

Neue Narrative

Neue Gewissheiten

Neue Anliegen

Neue Werte & Strategien

Iteration

Methoden

Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

I am Frank Stratmann – an experienced foresight and communication designer, passionately working for healthcare professionals. Also known as @betablogr.

English
Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

I am Frank Stratmann – an experienced foresight and communication designer, passionately working for healthcare professionals. Also known as @betablogr.

English