CRITICAL-Thinking-Cycle

Dekonstruktion

Mythen

English

Mythische Alphabetisierung

Kulturelle strategische Vorausschau

Mythische Alphabetisierung umfasst die Fähigkeit, narrative Strukturen zu erkennen, verborgene Interessen zu dekonstruieren und konstruktive Narrative zu entwickeln. Diese Kompetenzen fördern kritisches Denken und informierte Partizipation, während sie auch ethische Verantwortung in der Gestaltung neuer Erzählungen betonen.

Written by: Frank Stratmann

4.05

Update from Jul 15, 2025

Mythische Werkzeuge: Erschließung verborgener Realitäten

Angesichts der omnipräsenten Kraft mythischer Strukturen in unserer Gegenwart erweist sich die Fähigkeit zur systematischen Erschließung dieser Tiefendimension als unverzichtbar. Die hier vorgestellten Werkzeuge ermöglichen den bewussten Umgang mit jenen narrativen Mustern, die als verborgenes Betriebssystem unsere kollektive Wirklichkeit prägen. Sie transformieren den passiven Mythenkonsum in aktive Mythenkompetenz.

Die hier vorgestellten mythischen Werkzeuge finden ihre analytische Entsprechung in der Causal Layered Analysis (CLA), die wir im Rahmen der Dekonstruktion und nutzen. Kommen wir zum Punkt der Erarbeitung von Szenarien und einer Reformulierung konstruktiver Narrative, ist die Schicht für Mythen und Metaphoriken besonders wichtig. Es muss noch einmal betont werden, dass Mythos nicht Verschwörung oder Falschinformatione bedeutet, die entlarvt werden müsste (→ vgl. dazu Mythen als soziale Technologie).

Diese Schicht der CLA erfasst jene fundamentalen Narrative und archetypischen Bilder, die unser kollektives Verständnis der Wirklichkeit prägen, oft, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.

Während die oberflächlicheren Ebenen der CLA (Litany, System, Worldview) sichtbare Phänomene und ihre strukturellen Zusammenhänge beschreiben, erreicht die mythische Dimension den Kern unserer kulturellen Bedeutungskonstruktion. Hier werden die unbewussten, emotionalen Grundlagen offenbar, die unsere Weltbilder und Handlungsmuster nachhaltig formen.

Die beschriebene Fähigkeit, Mythen zu lesen, zu dekonstruieren und neu zu gestalten, ermöglicht somit einen privilegierten Zugang zur tiefsten Schicht der CLA.

Das mythische Analyseinstrumentarium

Lesefähigkeit: Strukturen erkennen

Die fundamentale Kompetenz mythischer Alphabetisierung besteht im präzisen Erkennen narrativer Strukturen. Wer in einer Erzählung die Protagonist:innen, den zentralen Konflikt und die angestrebte Auflösung identifizieren kann, entwickelt einen geschärften Blick für die Grenze zwischen faktischer Grundlage und dramaturgischer Gestaltung. Die systematische Auseinandersetzung mit mythologischem Material verfeinert diese analytische Fähigkeit. Sie sensibilisiert für symbolische Ausdrucksformen, metaphorische Verdichtungen und allegorische Verweise, die über die wörtliche Interpretation hinausweisen.

Dieser Zugang ermöglicht es, wiederkehrende Muster zu erkennen, die sowohl antike Überlieferungen als auch zeitgenössische Narrative durchziehen. Die akademische Disziplin der mythopoetischen Kritik hat hierfür einen methodischen Rahmen entwickelt, der die Funktionsweise mythischer Elemente bei der Gestaltung von Themen, Motiven und Erzählstrukturen systematisch erschließt und deren tiefere Bedeutungsschichten freilegt.Dekonstruktionsfähigkeit: Verborgene Interessen aufdecken

Die zweite zentrale Fähigkeit besteht in der kritischen Anwendung von Roland Barthes' Schlüsselfrage: »Wem nützt diese Naturalisierung?« Dieser Analyseschritt hinterfragt die scheinbare Selbstverständlichkeit, mit der bestimmten Phänomenen oder Ereignissen Bedeutung zugeschrieben wird. Dadurch werden implizite Interessen sichtbar – seien es die Absichten von Marketingstrategen, die Konsumgüter emotional aufladen, oder politische Akteure, die komplexe Sachverhalte in mobilisierende Erzählungen transformieren.

Barthes' »Mythologien« bieten hierzu einen methodischen Zugang, der die vermeintliche Natürlichkeit kultureller Normen dekonstruiert und ideologische Subtexte in der Populärkultur offenlegt. Der Mythologe, so Barthes, »identifiziert einen kulturellen Mythos, zerlegt dessen Komponenten, analysiert ihre Funktionsweise und macht dadurch die Verzerrungen sichtbar«. Dieser Prozess enthüllt, wie konstruierte »Wahrheiten« den Anschein des Natürlichen erhalten. Die kritische Theorie erweitert diesen Ansatz, indem sie systemische Machtbeziehungen in den Fokus rückt und vermeintlich objektive Wahrheitsansprüche grundsätzlich problematisiert.

Gestaltungsfähigkeit: Konstruktive Narrative entwickeln

Joseph Campbells Analyse der »Heldenreise« verdeutlicht die inhärente Flexibilität mythischer Rahmungen. Sie eröffnet die Möglichkeit, etablierte Narrative zu modifizieren oder gänzlich neue zu erschaffen. Die Heldenreise selbst stellt ein »flexibles und anpassungsfähiges Modell mit dem Potential für eine unbegrenzte Vielfalt an Formen und Entwicklungsstufen« dar. Sie fungiert als Metapher für innere Transformation und persönliches Wachstum.

Ihre charakteristischen Stationen – von der gewöhnlichen Welt über den Ruf zum Abenteuer und die Bewährungsprobe bis zur Rückkehr mit dem gewonnenen Elixier – bilden universelle Strukturelemente, die sich in Mythen, Märchen und zeitgenössischen Erzählungen wiederfinden. Eine zukunftsorientierte, ökologisch ausgerichtete Narration könnte beispielsweise die Heldenfunktion von individuellen Akteuren auf kollektive Institutionen oder globale Kooperationsformen verlagern. So entstehen handlungsleitende mythische Rahmungen, die empirische Befunde nicht negieren, sondern als Grundlage sinnstiftenden Handelns integrieren.

Campbell selbst reflektierte die Notwendigkeit »geschaffener Mythologien« für die moderne Welt. Der Begriff der »Mythopoeia« bezeichnet genau diesen Prozess: die bewusste Schaffung einer artifiziellen Mythologie, die traditionelle mythische Themen und Archetypen in neue Kontexte überführt. Für Wissenschaftskommunikatoren stellt diese narrative Kompetenz ein entscheidendes Instrument dar, um komplexe Daten in bedeutungsvolle Erzählungen zu transformieren, die an menschliche Erfahrungshorizonte anknüpfen und Forschungsergebnisse zugänglicher und wirksamer machen.

Ethische Dimensionen mythischer Kompetenz

Mythische Alphabetisierung erschöpft sich nicht in intellektueller Analyse. Sie bildet eine unverzichtbare Voraussetzung für informierte demokratische Partizipation und individuelle Handlungsfähigkeit in einer narrativ strukturierten Welt. Wenn die kollektive Realität tatsächlich auf mythischen Grundstrukturen basiert, dann ermöglicht die Fähigkeit zum Lesen, Dekonstruieren und Neugestalten dieser Mythen einen privilegierten Zugang zu diesem System. Diese Kompetenzen fördern kritisches Denken, reduzieren die Anfälligkeit für manipulative Strategien und befähigen zur aktiven Mitgestaltung gesellschaftlicher Transformationsprozesse.

Die Neugestaltung mythischer Narrative stellt jedoch keinen wertneutralen Akt dar. Sie ist mit erheblicher ethischer Verantwortung verbunden. Wissenschaftskommunikation und Akteure des sozialen Wandels müssen bei der Konstruktion neuer Erzählungen die Spannung zwischen legitimer Überzeugungsarbeit und problematischer Manipulation reflektieren. Kriterien wie Wahrhaftigkeit, Präzision und perspektivische Vielfalt bilden hier unverzichtbare Orientierungspunkte.

Die ethische Dimension ergibt sich unmittelbar aus der formenden Kraft von Narrativen auf Überzeugungen und Verhaltensweisen. Mythische Kompetenz muss daher auch eine ethische Komponente umfassen, bei der die Art und Weise der narrativen Gestaltung – etwa durch partizipative Ko-Kreation, Offenheit für Unerwartetes oder kontinuierliche Reflexion – ebenso bedeutsam ist wie der inhaltliche Fokus. Ohne einen ethischen Rahmen könnte eine technisch versierte narrative Gestaltung zu manipulativen Praktiken und gesellschaftlich problematischen Ergebnissen führen.

CRITICAL-Thinking-Cycle

4.05

Cultural Strategic Foresight

Groundwork

Dekonstruktion

Litanei

Systemische Ursachen

Weltbilder & Ideologien

Mythen & Metpahoriken

Szenarien

Rekonstruktion

Neue Narrative

Neue Gewissheiten

Neue Anliegen

Neue Werte & Strategien

Iteration

Methoden

Cultural Strategic Foresight

Groundwork

Dekonstruktion

Litanei

Systemische Ursachen

Weltbilder & Ideologien

Mythen & Metpahoriken

Szenarien

Rekonstruktion

Neue Narrative

Neue Gewissheiten

Neue Anliegen

Neue Werte & Strategien

Iteration

Methoden

Cultural Strategic Foresight

Groundwork

Dekonstruktion

Litanei

Systemische Ursachen

Weltbilder & Ideologien

Mythen & Metpahoriken

Szenarien

Rekonstruktion

Neue Narrative

Neue Gewissheiten

Neue Anliegen

Neue Werte & Strategien

Iteration

Methoden

Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

I am Frank Stratmann – an experienced foresight and communication designer, passionately working for healthcare professionals. Also known as @betablogr.

English
Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

I am Frank Stratmann – an experienced foresight and communication designer, passionately working for healthcare professionals. Also known as @betablogr.

English