Digital Literacy

Ideologie

Markt

ID sofortismus

Phase: Ideologie

English

Sofortismus

Sofortismus beschreibt eine Ideologie, die durch totale Gegenwartsfixierung, Kommodifizierung von Werten und Verdinglichung von Freiheit geprägt ist. Gesundheit wird als konsumierbare Ware betrachtet, was langfristiges Denken untergräbt. Um dem entgegenzuwirken, sollte der Fokus auf Empowerment und der Würde des Menschen liegen.

Written by: Frank Stratmann

Digital Literacy

Update from Jul 14, 2025

Der Sofortismus bezeichnet eine Ideologie, die eng mit der Digitalisierung und dem Konsumkapitalismus verbunden ist. Sie zeichnet sich durch eine radikale Gegenwartsfixierung, eine »Atmosphäre des totalen Jetzt« aus, die langfristiges Denken und nachhaltiges Handeln untergräbt.

Grundzüge des Sofortismus

  • Totale Gegenwartsfixierung: Der Sofortismus schafft eine »Atmosphäre des totalen Jetzt«, wie Bernhard Pörksen es im »Kult der Kurzfristigkeit« beschreibt. Dies führt zu einer »temporalen Erschöpfung«, bei der die ständige Beschäftigung mit der Gegenwart keine Kraft mehr für Zukunftsvisionen lässt.

  • Kommodifizierung von Grundwerten: Elementare Werte wie Gesundheit, Bildung und zwischenmenschliche Beziehungen werden zunehmend zu handelbaren Waren und quantifizierbaren Ressourcen reduziert. Dieser Prozess entzieht fundamentalen gesellschaftlichen Werten ihre ethische Dimension und überführt sie in eine rein ökonomische Logik.

Die Umdeutung des Patienten zum »Konsumenten« im Gesundheitswesen ist ein besonders prägnantes Beispiel dieser Entwicklung, bei der ein komplexes Vertrauensverhältnis auf eine simple Dienstleistungstransaktion reduziert wird. Diese Transformation führt nicht nur zu einer Veränderung der Sprache, sondern zu einer grundlegenden Neuausrichtung der zugrundeliegenden Beziehungen und Verantwortlichkeiten. Beim Gesundheitswirtschaftskongress 2025 wird das sichtbar. Die Podiumsdiskussion anlässlich der Verleihung des Publizistik-Preises der Stiftung Gesundheit trägt die Überschrift: Patienten werden auch Konsumenten: Kommunikation schafft Wissen und Transparenz.

  • Verdinglichung der Freiheit: Im Sofortismus wird Freiheit nicht als langfristiger gesellschaftlicher Prozess verstanden, sondern als sofort verfügbare, individuelle Ressource – ähnlich einem Produkt, das man kaufen, besitzen und verbrauchen kann. Im Gegensatz zu Kants Verständnis von Freiheit als sich selbst bestimmend und in Anerkennung einer gesellschaftlichen Verantwortung wird Freiheit im Sofortismus zur individualisierten Konsumentscheidung reduziert. Die Philosophin Carolin Amlinger und Soziologe Oliver Nachtwey entwickelten den Begriff der »verdinglichten Freiheit« – einer Freiheit, die nicht als universeller Wert existiert, sondern die Menschen warenförmig »besitzen«. Diesem Verständnis zufolge werden persönliche Freiheitsgrade im Wettbewerb erkämpft, wobei einer naturalisierten kapitalistischen Logik gefolgt wird: Mehr Freiheit für mich bedeutet weniger Freiheit für andere und umgekehrt.

Die Umwandlung des Patienten zum Konsumenten ist ein paradigmatisches Beispiel für den Sofortismus. Während Gesundheit traditionell als evolutionäres Konzept und als Prozess verstanden wurde, wird sie im sofortistischen Paradigma zur sofort verfügbaren, konsumierbaren Ware.

Abwandlungen des Sofortismus

  • Longtermismus als Gegenpol: Der Longtermismus stellt scheinbar einen Gegenpol zum Sofortismus dar, indem er das Wohlergehen zukünftiger Generationen priorisiert. Dennoch teilt er mit dem Sofortismus eine problematische Tendenz zur Verdinglichung, wie in den Rechercheergebnissen zum »Longtermismus als Weltbild« angedeutet wird.

  • Techno-Solutionismus: Die Ideologie, dass technologische Lösungen für alle gesellschaftlichen Probleme gefunden werden können, ist eng mit dem Sofortismus verbunden. Sie ignoriert die komplexen sozialen und ethischen Dimensionen gesellschaftlicher Herausforderungen.

Überwindung des Sofortismus

Um dem Sofortismus entgegenzuwirken, bedarf es einer Rückbesinnung auf langfristiges Denken und einer Neubewertung grundlegender Konzepte wie Gesundheit, Freiheit und Würde jenseits ihrer Kommodifizierung.

  • Befähigung statt Konsum: Statt Gesundheit als Konsumgut zu betrachten, sollte der Fokus auf Empowerment und Befähigung liegen, wie es in den Rechercheergebnissen zur »Neuen Versorgungskommunikation« angedeutet wird.

  • Würde als Maßstab: Die Würde des Menschen als unantastbares Gut, wie sie von Kant verstanden wurde, muss wieder ins Zentrum gesellschaftlicher Diskurse rücken.

In einer Zeit, in der der Sofortismus die Gesundheit zur konsumierbaren Ware degradiert, ist es wichtiger denn je. Kants Verständnis von Freiheit als Selbstverpflichtung und seine Idee der Würde als unverhandelbarem Wert müssen erneuert werden.

ID sofortismus

Chapter undefined

Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

I am Frank Stratmann – an experienced foresight and communication designer, passionately working for healthcare professionals. Also known as @betablogr.

English

Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

I am Frank Stratmann – an experienced foresight and communication designer, passionately working for healthcare professionals. Also known as @betablogr.

English
Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

I am Frank Stratmann – an experienced foresight and communication designer, passionately working for healthcare professionals. Also known as @betablogr.

English