Mensch
Cultural Foresight
Diskursanalyse
ID BTBLGR-CMP-23
Kapitel 0.18
Konstitutive Diskurse
Konstitutive Diskurse formen unsere Wahrnehmungen und das Verständnis von Realität durch sprachliche Praktiken, die Machtstrukturen widerspiegeln und soziale Normen etablieren. Michel Foucaults Theorien und der soziale Konstruktivismus bieten wichtige Rahmenbedingungen für die Analyse dieser Diskurse.
Verfasst von: Redaktion
BTBLGR-CMP-23
Update vom 14.04.2025
Eine Analyse ihrer Definition, theoretischen Grundlagen und Wirkungsweisen
Einleitung
Der Begriff des Diskurses hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem zentralen Analysewerkzeug in den Sozial- und Geisteswissenschaften entwickelt. Angesichts der zunehmenden Erkenntnis, dass soziale Phänomene nicht isoliert, sondern im Kontext von Kommunikation und Bedeutungsproduktion verstanden werden müssen, gewinnt die Diskursanalyse stetig an Relevanz. Dieser Bericht widmet sich einer spezifischen Kategorie innerhalb der Diskursforschung: den konstitutiven Diskursen. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, eine umfassende Definition, die theoretischen Grundlagen und illustrative Beispiele konstitutiver Diskurse darzustellen und somit ein tiefgehendes Verständnis dieses komplexen Konzepts zu ermöglichen.
Dekonstruktion der Begriffe: Diskurs und Konstitutiv
Definition von »Diskurs«
Der Begriff »Diskurs« lässt sich etymologisch auf das lateinische »discursus« zurückführen, was wörtlich »Auseinanderlaufen« bedeutet und im übertragenen Sinne »Erörterung« oder »Mitteilung« meint 1. In einem ersten Verständnis kann Diskurs als »Abhandlung, Unterhaltung, Erklärung« wiedergegeben werden 1. Diese ursprüngliche Bedeutung hat sich jedoch in den wissenschaftlichen Kontexten der Sozial- und Geisteswissenschaften erheblich erweitert und differenziert.
Eine besonders einflussreiche Konzeptualisierung des Diskurses stammt von Michel Foucault. Für Foucault ist Diskurs primär als eine Praxis zu verstehen, die systematisch die Gegenstände formt, über die sie spricht 1. Er betrachtet Diskurse als Instanzen, die bestimmen, was sagbar ist und auf diese Weise Ordnung herstellen 1. Dabei existieren Diskurse immer nur als spezifische »diskursive Formationen«, die Foucault im Wesentlichen als eine bestimmte Anzahl von Aussagen definiert, welche bestimmte Regelmäßigkeiten in inhaltlicher und formaler Art aufweisen 1. Sein Diskursbegriff umfasst sowohl die Regeln der Herausbildung und Formierung als auch die durch ihn hergestellte Ordnung. Nach Foucault nimmt alles, was über die Wirklichkeit gewusst und gesagt werden kann, die Gestalt von Diskursen an. Wesentlich ist für ihn, dass Diskurse als Praxis zu verstehen sind, welche die Gegenstände, auf die sie sich beziehen, mitkonstituieren und analysierbaren Regeln und Veränderungsprozessen unterliegen 1.
Aus linguistischer Perspektive wird Diskurs als Sprachgebrauch verstanden, der über die Ebene des einzelnen Satzes hinausgeht und sich oft auf spezifische Themen oder Zwecke bezieht 3. In der Sprachwissenschaft herrscht die Überzeugung, dass Diskurse konstitutiv für die intellektuelle Gestaltung des öffentlichen Raumes sind und somit eine zentrale Rolle dabei spielen, wie wir unsere Welt durch und in Sprache erfahren, erschließen und prägen 3. Dabei wird betont, dass Diskurse maßgeblich durch ihre Korpora, also Sammlungen von Texten, bestimmt werden 3. Die linguistische Diskursanalyse konzentriert sich auf gesellschaftliche Themen und wird im Rahmen des sprachbezogenen Konstruktivismus verortet 3.
Die soziologische Perspektive betrachtet Diskurs als eine sprachliche Praxis, in der sich in einer Gesellschaft Bedeutungen und Wissen herausbilden und transportiert werden 1. Demnach werden Diskurse nicht unabhängig und getrennt von den gesellschaftlichen Verhältnissen insgesamt gesehen, sondern von diesen bedingt und umgekehrt beeinflussen und prägen sie die gesellschaftlichen Verhältnisse 1. Die Diskurstheorie in der Soziologie befasst sich systematisch mit der Bedeutung von Diskursen im Prozess der gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit 2. Diskurse werden hier als geregelte Ordnungsmuster verstanden, die untrennbar mit Machtformen verknüpft sind und in denen die Konstruktionsarbeit organisiert wird 2.
Definition von »Konstitutiv«
Das Adjektiv »konstitutiv« stammt vom lateinischen »constitutus« ab und bedeutet »grundlegend«, »tragend« oder "begründend" 5. Allgemein beschreibt »konstitutiv« eine Voraussetzung, eine Eigenschaft oder ein Merkmal, welches für die Definition, das Erscheinungsbild oder den Erfolg einer Person oder einer Sache maßgeblich ist und deshalb nicht fortgelassen werden kann 5.
Im juristischen Kontext hat die »konstitutive Wirkung« eines Rechtsaktes zur Folge, dass ein Recht oder Rechtsverhältnis begründet, aufgehoben oder gestaltet wird 5. Dies steht im Gegensatz zur »deklaratorischen Wirkung«, bei der ein bereits bestehendes Recht oder Rechtsverhältnis lediglich festgestellt, bezeugt oder klargestellt wird 5. Ein Beispiel hierfür ist die Unternehmensgründung: Die Gesellschaft entsteht deklaratorisch durch den Gesellschaftsvertrag, konstitutiv jedoch erst durch die Eintragung im Handelsregister 5.
In der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet eine »konstitutive Entscheidung« (oder Metaentscheidung) eine Entscheidung von grundlegender Bedeutung für ein Unternehmen, die nur einmal oder sehr selten getroffen werden muss 8. Solche Entscheidungen legen die prinzipielle Arbeitsweise des Betriebs fest und sind von existenzieller Bedeutung. Im Gegensatz dazu stehen operative (Ablauf-)Entscheidungen, die im täglichen Geschäft getroffen werden 8. Die Unternehmensgründung selbst ist ein Beispiel für eine konstitutive Entscheidung 8.
Auch in anderen Bereichen findet der Begriff »konstitutiv« Anwendung, beispielsweise in der Mathematik als »konstitutive Gleichung« oder in der Werkstoffkunde als "Materialmodell" 5.
Synthese des Konzepts konstitutiver Diskurse
Die Verbindung der Definitionen von »Diskurs« und »konstitutiv« führt zu dem Verständnis, dass konstitutive Diskurse grundlegende sprachliche und soziale Praktiken darstellen, die aktiv unsere Wahrnehmungen, unser Verständnis, unser Wissen und letztlich die Realität, in der wir leben, formen 1. Sie spielen eine entscheidende Rolle dabei, bestimmte Objekte, Phänomene und soziale Konstrukte als Gegenstände des Wissens und der Diskussion hervorzubringen 1.
Konstitutive Diskurse sind nicht bloße Abbildungen einer bereits existierenden Realität, sondern wirken aktiv an deren Entstehung und Aufrechterhaltung mit 1. Sie operieren durch etablierte Regeln, Normen und Machtverhältnisse und bestimmen somit, was innerhalb eines bestimmten sozialen Kontextes gesagt, gedacht und getan werden kann 1. Aus dieser Perspektive ist die Realität, wie wir sie erfahren, immer durch diskursive Rahmenwerke vermittelt und in diesen konstruiert 2.
Theoretische Grundlagen konstitutiver Diskurse
Michel Foucaults Beitrag
Die Arbeiten Michel Foucaults sind von grundlegender Bedeutung für das Verständnis konstitutiver Diskurse. Er sah Diskurse als Praktiken, die systematisch Wissensgegenstände formen 1. Sein Konzept der »diskursiven Formationen« betont die Rolle von Aussagen (»Aussagen«) als konstitutive Elemente des Diskurses 1. Foucault hob die untrennbare Verbindung zwischen Diskurs, Wissen und Macht hervor 2. Macht ist für ihn nicht nur repressiv, sondern auch produktiv, indem sie Wissen und soziale Realitäten formt 11. Die Kontrolle über Diskurse verleiht somit gesellschaftliche Macht 3.
Ferner entwickelte Foucault das Konzept des "Dispositivs«, das er als ein Ensemble aus Diskursen, Institutionen und Praktiken verstand, die auf ein bestimmtes Phänomen ausgerichtet sind, wie die menschliche Sexualität 1. Seine archäologischen und genealogischen Ansätze zur Analyse der historischen Formierung von Diskursen bieten wertvolle methodische Werkzeuge für die Untersuchung konstitutiver Prozesse 9. Foucaults Theorien bieten somit eine kritische Perspektive auf die soziale Konstruktion von Wissen und Realität.
Sozialer Konstruktivismus
Der soziale Konstruktivismus bildet einen breiteren theoretischen Rahmen, der die Vorstellung konstitutiver Diskurse stützt. Diese Perspektive geht davon aus, dass Wissen und Realität durch soziale Interaktion und Kommunikation gesellschaftlich konstruiert werden 2. Sprache spielt hierbei eine zentrale Rolle als Werkzeug der Konstruktion 3. Schlüsseldenker des sozialen Konstruktivismus, wie Berger und Luckmann, haben die Diskursforschung maßgeblich beeinflusst 3. Die Annahme, dass unser Zugang zur Welt untrennbar an Sprache gebunden ist, ist ein Kernpunkt des Konstruktivismus und unterstreicht die konstitutive Funktion von Diskursen 3.
Linguistische Ansätze zur Diskursanalyse
Die Linguistik hat aufgrund der sprachlichen Natur von Diskursen differenzierte Methoden zu deren Analyse entwickelt 3. Aus linguistischer Sicht sind Diskurse konstitutiv für die Formung des öffentlichen Raumes und unsere Welterfahrung durch Sprache 3. Die linguistische Diskursanalyse berücksichtigt dabei den Sprachgebrauch, die Heterogenität des Sprachsystems und semantische Theorien wie die Frame-Semantik 3. Auch die Korpuslinguistik spielt eine Rolle bei der Analyse von Diskursen durch die Untersuchung großer Textmengen 3.
Poststrukturalistische Perspektiven
Der Poststrukturalismus betont die sprachliche Bedingtheit gesellschaftlicher Zustände und sieht die Intervention in Diskurse als zentralen Ort der Produktion von Hierarchien 3. Diese theoretische Richtung kritisiert feste Bedeutungen und fokussiert die Instabilität und Vielfalt von Interpretationen 25. Denker wie Derrida und Lacan haben die Diskursforschung innerhalb des Poststrukturalismus maßgeblich beeinflusst 24. Der Poststrukturalismus erweitert somit das Verständnis konstitutiver Diskurse, indem er die Fluidität von Bedeutung und die Rolle der Interpretation hervorhebt.
Mechanismen der Konstitution: Wie Diskurse Realität formen
Die Rolle von Sprache und Semantik
Sprache ist das primäre Medium, durch das konstitutive Diskurse operieren. Durch Wortwahl, Grammatik und rhetorische Mittel rahmt und konstruiert Sprache unser Verständnis der Welt 3. Die sprachliche Perspektivierung erzeugt sozial geteilte Bedeutungen und modelliert spezifische Bilder der Realität 29. Diskurse bieten Rahmenwerke, um komplexe Realität gemäß etablierten Wissensordnungen zu strukturieren 3. Metaphern, Narrative und andere sprachliche Werkzeuge spielen eine wichtige Rolle bei der Formung von Wahrnehmungen und der Konstruktion gemeinsamer Verständnisse 4.
Machtverhältnisse und soziale Praktiken
Diskurs und Macht sind untrennbar miteinander verbunden. Diskurse reflektieren und verstärken bestehende Machtstrukturen 2. Sie etablieren Normen, definieren Akzeptables und Inakzeptables und marginalisieren bestimmte Perspektiven 4. Soziale Praktiken sind eng mit Diskursen verwoben und beeinflussen sich gegenseitig 1. Die Dynamik von Macht ist somit ein integraler Bestandteil der Funktionsweise konstitutiver Diskurse.
Die Etablierung von Normen und Wahrheiten
Konstitutive Diskurse tragen maßgeblich zur Etablierung sozialer Normen, Werte und Überzeugungen bei 2. Sie definieren, was innerhalb eines bestimmten Kontextes als »wahr« oder »falsch« gilt und beeinflussen so die Wissensproduktion und -verbreitung 2. Diskurse spielen auch eine Rolle bei der Formung des kollektiven Gedächtnisses und historischer Narrative 29.
Das Zusammenspiel von Diskurs und Realität
Konstitutive Diskurse spiegeln nicht einfach eine objektive Realität wider, sondern nehmen aktiv an deren Konstruktion teil 1. Die Realität, wie wir sie verstehen, ist immer durch diskursive Rahmenwerke vermittelt 2. Dieses Verhältnis ist komplex und Gegenstand einer fortlaufenden Debatte zwischen konstruktivistischen und realistischen Perspektiven 3. Es ist wichtig zu betonen, dass die durch Diskurse konstruierte Realität sehr reale und greifbare Konsequenzen haben kann 1.
Schlussfolgerung
Konstitutive Diskurse sind fundamentale sprachliche und soziale Praktiken, die unsere Wahrnehmungen, unser Verständnis, unser Wissen und die Realität, in der wir leben, aktiv formen. Das Verständnis dieses Konzepts ist von großer Bedeutung für die Analyse sozialer Phänomene, Machtdynamiken und der Konstruktion von Wissen und Realität. Theoretische Rahmenwerke, insbesondere die von Michel Foucault, dem sozialen Konstruktivismus und linguistischen Ansätzen, haben maßgeblich zu unserem Verständnis konstitutiver Diskurse beigetragen. Die Erkenntnis der konstitutiven Kraft von Diskursen hat praktische Implikationen in verschiedenen Bereichen wie der Sozialpolitik, der Kommunikation und der Bildung. Zukünftige Forschung könnte sich mit den spezifischen Mechanismen der Konstitution durch verschiedene Diskursarten, dem Zusammenspiel konkurrierender konstitutiver Diskurse oder der Rolle neuer Medien bei der Formung zeitgenössischer konstitutiver Diskurse befassen.
Literatur
webdoc.sub.gwdg.de, Zugriff am März 18, 2025, http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2003/144/kap2.pdf
Diskurs und Diskursgeschichte - Docupedia-Zeitgeschichte, Zugriff am März 18, 2025, https://docupedia.de/zg/Landwehr_diskursgeschichte_v2_de_2018
Zum Diskursbegriff - Uni Kassel, Zugriff am März 18, 2025, https://www.uni-kassel.de/fb02/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=1680&token=3826261c217b03ab5904459c4fe38f5554d33d76
Diskurs | Diskursmonitor, Zugriff am März 18, 2025, https://diskursmonitor.de/glossar/diskurs/
Konstitutiv - Wikipedia, Zugriff am März 18, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Konstitutiv
Konstitutiv - RechtEasy.at (Erklärung Österreich), Zugriff am März 18, 2025, https://www.rechteasy.at/wiki/konstitutiv/
Definition zu Konstitutiv | iurastudent.de, Zugriff am März 18, 2025, https://www.iurastudent.de/definition/konstitutiv
Konstitutive Entscheidung - Wikipedia, Zugriff am März 18, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Konstitutive_Entscheidung
4. Methode: Kritische Diskursanalyse - transcript.open, Zugriff am März 18, 2025, https://www.transcript-open.de/pdf_chapter/bis%205399/9783839450222/9783839450222-005.pdf
Diskursanalyse einfach erklärt: Diskursanalyse-Beispiel - GWriters, Zugriff am März 18, 2025, https://gwriters.de/blog/diskursanalyse-beispiel
Diskursanalyse: Beispiele zur Analyse von Kommunikationsmustern - Statistik Service, Zugriff am März 18, 2025, https://novustat.com/statistik-blog/diskursanalyse-beispiele.html
Diskursanalyse: Definition, Methoden - StudySmarter, Zugriff am März 18, 2025, https://www.studysmarter.de/studium/germanistik/sprachwissenschaft/diskursanalyse/
Grundlagen der Wissenssoziologischen Diskursanalyse - OPUS, Zugriff am März 18, 2025, https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/files/58661/58661.pdf
Foucault-Handbuch Dispositiv.pdf, Zugriff am März 18, 2025, https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/adad556fb4ebc12d065df2037cf83c09.pdf/Foucault-Handbuch%20Dispositiv.pdf
Foucaultsche Diskursanalyse und Ungleichheitsforschung - Budrich Journals, Zugriff am März 18, 2025, https://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/article/download/32501/27967
Die sozialwissenschaftliche Dispositivanalyse, Zugriff am März 18, 2025, https://institut.soziologie.uni-freiburg.de/dokuwiki/doku.php?id=lv-wikis-oeffentlich:ddt19:vom_diskurs_zum_dispositiv_andrea_d._buehrmann_und_werner_schneider&do=export_pdf
4. DISKURS – EIN PROBLEMATISCHES KONZEPT? - Brill, Zugriff am März 18, 2025, https://brill.com/downloadpdf/book/9783846759073/BP000005.xml
www.ssoar.info Zur Methodologisierung der Foucaultschen Diskursanalyse, Zugriff am März 18, 2025, https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/3004/ssoar-hsr-2006-no_2__no_116-diaz-bone-zur_methodologisierung_der_foucaultschen_diskursanalyse.pdf?sequence=1&isAllowed=y
Die Diskursanalyse ist heute zu einem weitgehend akzeptierten Analyseinstrumentarium in der Geschichtswissenschaft geworden. Dabei lässt sich nicht übersehen, dass sie weiterhin eine Reihe offener Fragen stellt. Der anzuzeigende Band unternimmt es, auf theoretischer wie auf Anwendungsebene diese Fragen zu problematisieren und Lösungen vorzuschlagen. Besonders hervorhebenswert ist die Tendenz vieler Beiträge, deutlicher als bisher historische Akteure in ihren Beziehungen zum Diskurs in die Analyse einzubeziehen. Dies hilft, die immer noch propagierte vermeintliche Dichotomie zwischen handlungs - Forum: Qualitative Social Research, Zugriff am März 18, 2025, https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/download/258/567?inline=1
Wissenssoziologische Diskursanalyse - Wikipedia, Zugriff am März 18, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenssoziologische_Diskursanalyse
Linguistische Diskursanalyse - Germanistik, Zugriff am März 18, 2025, https://www.germanistik.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Philosophische_Fakultaet/Germanistik/Germanistische_Sprachwissenschaft/Dateien/Busse/Text/Busse-2013-01_DFK.pdf
Dietrich Busse Diskurslinguistik als Epistemologie – Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand linguistischer Forschung - Germanistik, Zugriff am März 18, 2025, https://www.germanistik.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Philosophische_Fakultaet/Germanistik/Germanistische_Sprachwissenschaft/Dateien/Busse/Text/Busse-2008-03-DFK.pdf
Dietrich Busse / Wolfgang Teubert - Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt?, Zugriff am März 18, 2025, https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-12268/S0005060.pdf
Kritik des Poststrukturalismus | AStA TU Darmstadt, Zugriff am März 18, 2025, https://www.asta.tu-darmstadt.de/de/node/2288
Poststrukturalismus: Definition, Einfluss | StudySmarter, Zugriff am März 18, 2025, https://www.studysmarter.de/studium/germanistik/literaturwissenschaft/poststrukturalismus/
Poststrukturalismus einfach erklärt - Helles Köpfchen, Zugriff am März 18, 2025, https://www.helles-koepfchen.de/?suche=poststrukturalismus
Poststrukturalismus - Literaturtheorien - Uni Wuppertal, Zugriff am März 18, 2025, https://www.literaturtheorien.uni-wuppertal.de/de/methoden/poststrukturalismus/
Poststrukturalistische Literaturtheorie in Deutsch | Schülerlexikon - Lernhelfer, Zugriff am März 18, 2025, https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/poststrukturalistische-literaturtheorie
Diskurslinguistik als Projektieren und Integrieren - Biblioteka Nauki, Zugriff am März 18, 2025, https://bibliotekanauki.pl/articles/2053262.pdf
Narrative und Diskurse in der Umweltpolitik: Möglichkeiten und Grenzen ihrer strategischen Nutzung - Umweltbundesamt, Zugriff am März 18, 2025, https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2017-09-27_texte_86-2017_narrative_0.pdf
Das konstruktive Dilemma einer Disziplin - Beltz Verlag, Zugriff am März 18, 2025, https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/downloads/OpenAccess/ZfD_1_2013.pdf
Wissenssoziologische Diskursanalyse1, Zugriff am März 18, 2025, https://d-nb.info/1324922184/34
3. Diskurslinguistik und Zeitgeschichte, Zugriff am März 18, 2025, https://ids-pub.bsz-bw.de/files/8161/Kaemper_Diskurslinguistik_und_Zeitgeschichte_2018.pdf
Diskurse der deutschen Einheit | Deutsche Einheit | bpb.de, Zugriff am März 18, 2025, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32606/diskurse-der-deutschen-einheit/
Räume lesen lernen: Methoden zur Raumanalyse in der Diskursforschung - Forum: Qualitative Social Research, Zugriff am März 18, 2025, https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/download/236/523?inline=1
Wissenschaftsdiskurs in der Corona-Krise in deutschen und ungarischen Medien. Eine vergleichende linguistische Analyse - Biblioteka Nauki, Zugriff am März 18, 2025, https://bibliotekanauki.pl/articles/2119674.pdf
Studien zur Text- und Diskursforschung - Peter Lang Verlag, Zugriff am März 18, 2025, https://www.peterlang.com/series/std
ID BTBLGR-CMP-23
Kapitel 0.18
Die im Text gesetzten Links in Form nummerierter Fußnoten stehen für sich. Der Bezug auf die Informationen findet sich deshalb direkt auf der Seite, wohin der Link führt. Für diese Praxis haben wir uns wegen der Übersichtlichkeit der Seite entschieden. Die Zahlen werden deshalb nicht in der üblichen Reihenfolge gesetzt, da die Überarbeitung der Seite immer wieder neue Quellen aufnimmt.