Mensch
Digital Literacy
Digitale Kompetenz
ID BTBLGR-CMP-31
Chapter 12.53
Technikkritik
Ethische Technologie-Kompetenzförderung
Technikkritik untersucht die gesellschaftlichen Dimensionen technologischen Wandels, analysiert die kulturelle und soziale Bedeutung von Technologien und reflektiert normative Implikationen, die durch technologische Entwicklungen entstehen. Sie bietet Werkzeuge zur kritischen Auseinandersetzung mit Themen wie Technologieoffenheit und den ethischen Auswirkungen technisierter Lebenswelten.
Written by: Frank Stratmann
BTBLGR-CMP-31
Update from Apr 14, 2025
Technikkritik (→ Technocriticism) ist ein Teilbereich der kritischen Theorie, der sich mit den gesellschaftlichen Dimensionen technologischen Wandels auseinandersetzt. Sie begreift technologische Transformationen nicht als neutrale Abfolge nützlicher Erfindungen oder als lineare Erzählung von → Fortschritt, Entwicklung oder → Innovation. Stattdessen versteht sie Technologie als historisch situierte Veränderungen in individuellen wie kollektiven Praktiken – von der Forschung und Erfindung über Regulierung und Verbreitung bis hin zur konkreten Nutzung und dem öffentlichen wie wissenschaftlichen Diskurs darüber.
Technikkritik untersucht die kulturelle, soziale und praktische Bedeutung dieser Veränderungen. Sie analysiert, wie Technologie in Alltag und Gesellschaft eingebettet ist, wie sie Wahrnehmungen, Beziehungen und Handlungsspielräume formt – und welche normativen Implikationen sich daraus ergeben. E
in wiederkehrendes Thema ist die kritische Reflexion zentraler Konzepte wie → Mensch, → Gesundheit, → Natur oder → Norm, die durch technologische Entwicklungen infrage gestellt, verschoben oder neu konstituiert werden.
Technikkritische Ansätze können sowohl deskriptiv als auch normativ sein: In den Science and Technology Studies oder der Technikgeschichte liegt der Fokus oft auf der Beschreibung und Kontextualisierung technologischer Prozesse. In Bereichen wie der Technoethik, Bioethik oder Medienkritik stehen hingegen normative Bewertungen im Vordergrund.
Technikkritik bietet damit ein analytisches Instrumentarium, um Phänomene wie Technologieoffenheit, die Suche nach Resonanz in einer zunehmend technisierten Welt oder die Verlockung von Shortcut-Technologien kritisch zu durchdringen – und deren tiefere soziale, kulturelle und ethische Implikationen zu reflektieren.
ID BTBLGR-CMP-31
Chapter 12.53
The links embedded in the text as numbered footnotes stand independently. The reference to the information can be found directly on the page to which the link leads. We have chosen this practice for the sake of the page's clarity. The numbers are not set in the usual order because the revision of the page continuously incorporates new sources.
Digital Literacy