CRITICAL-Cycle

Appendix

Methoden

English

Business Model Canvas

Kulturelle strategische Vorausschau

Die Business-Model-Canvas ist ein strategisches Werkzeug zur Entwicklung und Dokumentation von Geschäftsmodellen, das neun Bausteine umfasst, darunter Wertangebote, Kundensegmente und Einnahmequellen. Sie unterstützt die Transformation von traditionellen Arztpraxen zu modernen Smartpraxen durch die Integration kultureller und strategischer Aspekte.

Written by: Frank Stratmann

99.2

Update from Jul 3, 2025

Die Business-Model Canvas: Ein Überblick

Die Business-Model-Canvas (BMC) ist ein strategisches Management- und Lean-Startup-Template, das für die Entwicklung neuer oder die Dokumentation bestehender Geschäftsmodelle verwendet wird. Sie ist eine visuelle Chart mit Elementen, die die Wertangebote, Infrastruktur, Kunden und Finanzen eines Unternehmens darstellen. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, ihr Geschäftsmodell auf eine einfache und strukturierte Weise zu verstehen, zu gestalten und zu verändern.

Die neun Bausteine der Business-Model-Canvas

Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr über die Business-Model Canvas in Kombination mit der Cultural Strategic Foresight Methode erfahren möchten. Nutzen Sie gern ein +ZEITGESCHENK. Weitere Informationen zum Konzept der BMC erhalten Sie im Buch Business Model Generation, erschienen im CAMPUS-Verlag. Für Ärztinnen und Ärzte, die eine eigene Praxis führen empfehlen wir Business Model You. Außerdem gibt es mittlerweile eine Version für Teams und auch das ergänzende Buch zum Value Proposition Design können wir empfehlen.

Wertangebote (Value Propositions)

Definieren Sie, welchen Wert Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung für die Kunden schafft. Es geht darum, ein Problem zu lösen oder ein Bedürfnis zu befriedigen.

Old-School-Arztpraxis: Das Wertangebot konzentriert sich hauptsächlich auf die medizinische Grundversorgung und persönliche Betreuung durch den Arzt. Der Wert liegt in der medizinischen Expertise und dem Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient.

Smartpraxis: Erweitert das klassische Wertangebot um digitale Gesundheitsservices wie Telemedizin, Online-Terminbuchung, digitale Patientenakten und präventive Gesundheitsberatung. Der Mehrwert liegt in der verbesserten Zugänglichkeit, Effizienz und kontinuierlichen Betreuung.

Kundensegmente (Customer Segments)

Bestimmen Sie, für wen Sie Wert schaffen. Unterscheiden Sie verschiedene Kundengruppen mit spezifischen Bedürfnissen oder Verhaltensweisen.

Old-School-Arztpraxis: Fokussiert auf Patienten in unmittelbarer geografischer Nähe, meist alle Altersgruppen, aber mit Schwerpunkt auf ältere Patienten mit chronischen Erkrankungen.

Smartpraxis: Spricht zusätzlich technikaffine Patienten an, berufstätige Personen mit wenig Zeit für Arztbesuche, jüngere Generationen und Patienten, die eine proaktive Gesundheitsvorsorge wünschen.

Kanäle (Channels)

Überlegen Sie, wie Ihre Wertangebote an die Kunden geliefert werden. Dazu gehören Vertriebs- und Kommunikationskanäle.

Old-School-Arztpraxis: Primär der physische Praxisstandort, Telefon für Terminvereinbarungen und möglicherweise Hausbesuche. Kommunikation hauptsächlich während der Sprechstunde.

Smartpraxis: Zusätzlich digitale Kanäle wie Website, App, Videosprechstunden, Online-Terminbuchungssysteme, Gesundheits-Apps zur Überwachung von Vitalparametern und Newsletter mit Gesundheitstipps.

Kundenbeziehungen (Customer Relationships)

Definieren Sie, wie Sie mit jedem Kundensegment interagieren und Beziehungen aufbauen und erhalten. Dies kann von persönlicher Betreuung bis zu automatisierten Diensten reichen.

Old-School-Arztpraxis: Persönliche, direkte Beziehung zum Arzt während der Sprechstunde, oft über Jahre oder Jahrzehnte aufgebaut. Hohe persönliche Bindung, aber begrenzt auf die Praxisöffnungszeiten.

Smartpraxis: Kombination aus persönlicher Betreuung und digitalen Touchpoints. Kontinuierliche Begleitung durch digitale Tools, regelmäßige Check-ins via App, personalisierte Gesundheitsempfehlungen und Erinnerungen an Vorsorgeuntersuchungen.

Einnahmequellen (Revenue Streams)

Identifizieren Sie, wie das Unternehmen Geld verdient. Dies kann durch den Verkauf von Produkten, Abonnements, Lizenzen oder anderen Methoden erfolgen.

Old-School-Arztpraxis: Primär Kassenleistungen nach Einheitlichem Bewertungsmaßstab (EBM), möglicherweise ergänzt durch Selbstzahlerleistungen (IGeL) und Privatpatienten.

Smartpraxis: Erweitert um digitale Gesundheitsdienstleistungen, Abonnementmodelle für kontinuierliche Betreuung, Präventionsprogramme, die von Krankenkassen vergütet werden, und Kooperationen mit Unternehmen für betriebliches Gesundheitsmanagement.

Schlüsselressourcen (Key Resources)

Ermitteln Sie die wichtigsten Ressourcen, die erforderlich sind, um Ihr Geschäftsmodell umzusetzen. Dazu können physische, intellektuelle, menschliche oder finanzielle Ressourcen gehören.

Old-School-Arztpraxis: Medizinisches Fachwissen des Arztes, Praxisräume, medizinische Grundausstattung, Arzthelferin/MFA und ein einfaches Praxisverwaltungssystem.

Smartpraxis: Zusätzlich digitale Infrastruktur wie eine moderne IT-Plattform, Telemedizin-Software, mobile Anwendungen, Datenschutz-Know-how und möglicherweise ein erweitertes Team mit IT-Fachkräften oder Digital Health-Experten.

Schlüsselaktivitäten (Key Activities)

Bestimmen Sie die wichtigsten Aktivitäten, die erforderlich sind, um die Wertangebote zu erstellen, die Kundensegmente zu erreichen und die Einnahmequellen zu sichern.

Old-School-Arztpraxis: Patientenuntersuchungen, Diagnosen, Therapien, Verschreibungen, Überweisungen und Praxismanagement.

Smartpraxis: Zusätzlich Entwicklung und Pflege digitaler Angebote, Datenanalyse zur Optimierung der Versorgung, proaktives Gesundheitsmanagement, fortlaufende digitale Kommunikation mit Patienten und kontinuierliche Weiterbildung im Bereich digitaler Gesundheitslösungen.

Schlüsselpartnerschaften (Key Partnerships)

Identifizieren Sie die Netzwerke von Lieferanten und Partnern, die dazu beitragen, dass das Geschäftsmodell funktioniert.

Old-School-Arztpraxis: Primär Überweisungsnetzwerke zu Fachärzten, Krankenhäusern, Laboratorien und Apotheken in der Umgebung.

Smartpraxis: Erweitert um Partnerschaften mit Technologieanbietern, digitalen Gesundheitsplattformen, Krankenkassen für innovative Versorgungsmodelle, Forschungseinrichtungen und möglicherweise anderen Smartpraxen für den Erfahrungsaustausch und gemeinsame Ressourcennutzung.

Kostenstruktur (Cost Structure)

Analysieren Sie die wichtigsten Kosten, die bei der Ausführung des Geschäftsmodells anfallen. Unterscheiden Sie zwischen fixen und variablen Kosten und achten Sie darauf, wie diese die Rentabilität beeinflussen.

Old-School-Arztpraxis: Miete für Praxisräume, Personalkosten (MFA), medizinische Grundausstattung, Verbrauchsmaterialien, Versicherungen und allgemeine Betriebskosten.

Smartpraxis: Zusätzliche Kosten für digitale Infrastruktur, Softwarelizenzen, IT-Sicherheit, Datenschutz, möglicherweise höhere Personalkosten für spezialisierte Fachkräfte und kontinuierliche Investitionen in die Weiterentwicklung digitaler Angebote.

Die Business-Model-Canvas als ergänzende Methode zu Cultural Strategic Foresight

Die Business-Model-Canvas eignet sich hervorragend als ergänzendes Werkzeug zum Ansatz des Cultural Strategic Foresight. Während Cultural Strategic Foresight darauf abzielt, tiefgreifende kulturelle Treiber zu identifizieren und ihre Auswirkungen auf die Zukunft zu analysieren, ermöglicht die Business-Model-Canvas die praktische Umsetzung dieser Erkenntnisse in ein konkretes Geschäftsmodell.

Synergien zwischen Business-Model-Canvas und Cultural Strategic Foresight

  • Die kulturelle Dimension des Cultural Strategic Foresight hilft dabei, kulturelle Prägungen sichtbar zu machen, die das Geschäftsmodell beeinflussen. Diese Erkenntnisse können direkt in die neun Felder der Canvas einfließen.

  • Die strategische Ausrichtung des Cultural Strategic Foresight fokussiert auf die Entwicklung von Handlungsstrategien, die nicht nur auf Trends reagieren, sondern aktiv neue Möglichkeiten schaffen – ideal für die Neugestaltung eines Business Models.

  • Durch die progressive Antizipation des Cultural Strategic Foresight lassen sich zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln, die nicht nur aktuelle Trends aufgreifen, sondern auch tieferliegende kulturelle Veränderungen berücksichtigen.

Anwendungsbeispiel: Transformation einer Arztpraxis

Die Kombination aus Business-Model-Canvas und Cultural Strategic Foresight ist besonders wertvoll bei der Transformation von Geschäftsmodellen, wie dem Wandel einer Old-School-Arztpraxis zu einer Smartpraxis:

  • Causal Layered Analysis (CLA) als Bestandteil des Cultural Strategic Foresight hilft, tiefere Schichten des Wandels im Gesundheitswesen zu verstehen – vom Mythos des "Halbgotts in Weiß" hin zum kollaborativen Gesundheits-Ökosystem.

  • PESTEL-Analyse identifiziert externe Einflussfaktoren, die auf die Arztpraxis einwirken, von technologischen Entwicklungen bis zu gesellschaftlichen Veränderungen im Gesundheitsbewusstsein.

  • Die Business-Model-Canvas übersetzt diese Erkenntnisse in ein konkretes, zukunftsfähiges Geschäftsmodell, das alle neun Schlüsselbereiche berücksichtigt.

Dieser kombinierte Ansatz ermöglicht es, Gesundheitseinrichtungen grundlegend zu überdenken und zukunftssicher zu gestalten – mit einem tieferen Verständnis für die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen, die das Gesundheitswesen prägen.

CRITICAL-Cycle

99.2

Cultural Strategic Foresight

Groundwork

Litanei

Systemische Ursachen

Weltbilder & Ideologien

Mythen & Metpahoriken

Szenarien

Neue Narrative

Neue Gewissheiten

Neue Anliegen

Neue Werte & Strategien

Iteration

Cultural Strategic Foresight

Groundwork

Litanei

Systemische Ursachen

Weltbilder & Ideologien

Mythen & Metpahoriken

Szenarien

Neue Narrative

Neue Gewissheiten

Neue Anliegen

Neue Werte & Strategien

Iteration

Cultural Strategic Foresight

Groundwork

Litanei

Systemische Ursachen

Weltbilder & Ideologien

Mythen & Metpahoriken

Szenarien

Neue Narrative

Neue Gewissheiten

Neue Anliegen

Neue Werte & Strategien

Iteration

Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

I am Frank Stratmann – an experienced foresight and communication designer, passionately working for healthcare professionals. Also known as @betablogr.

English
Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

I am Frank Stratmann – an experienced foresight and communication designer, passionately working for healthcare professionals. Also known as @betablogr.

English