ACTION-Cycle

Rekonstruktion

Narrative

German

Neue Narrative

Cultural Strategic Foresight

Die Phase der neuen Narrative im Cultural Strategic Foresight Framework ermöglicht die bewusste Entwicklung alternativer Erzählungen, die kulturelle Grundlagen aktiv gestalten und transformative Veränderungen anstoßen. Diese Narrative verbinden kritische Analyse mit praktischer Umsetzung und fördern sowohl individuelle als auch kollektive Transformationen, während sie Herausforderungen in der Balance zwischen Kreativität und Anschlussfähigkeit begegnen.

Verfasst von: Frank Stratmann

6

Update vom 10.07.2025

Neue Narrative: Die transformative Kraft kultureller Erzählungen

Die Stufe »Neue Narrative« bildet die erste Stufe der Rekonstruktion im Cultural Strategic Foresight Framework und stellt den entscheidenden Übergang von der analytischen Dekonstruktion und den Szenarien zur gestalterischen Rekonstruktion einer bevorzugten Zukunft dar. Nach eingehender Auseinandersetzung mit bestehenden kulturellen Mustern, Strukturen und tiefliegenden Metaphern wendet sich diese Phase der bewussten Entwicklung alternativer Erzählungen zu, die als Grundlage für wünschenswerte Zukünfte dienen können.

Theoretische Verortung

Im methodischen Kontext des Frameworks ist die Entwicklung neuer Narrative nicht bloß ein kreativer Akt, sondern das Ergebnis eines tiefgreifenden Erkenntnisprozesses. Die vorausgehende Dekonstruktion mittels Causal Layered Analysis (CLA) hat bereits die verschiedenen Ebenen des Gegenwärtigen offengelegt. Die sichtbaren Symptome (Litanei), systemischen Strukturen, weltanschaulichen Paradigmen und grundlegenden Metaphern wurden kritisch reflektiert. Die »Neue Narrative«-Stufe setzt genau hier an und beginnt mit der bewussten Neuformulierung jener kulturellen Erzählungen, die unsere Wahrnehmung und unser Handeln prägen.

Besonders bemerkenswert ist die epistemologische Position dieser Phase. Sie versteht Narrative nicht als beliebige Konstruktionen, sondern als Vermittler zwischen kultureller Reflexion und gesellschaftlicher Praxis. Anders als postmoderne Ansätze, die Narrative oft relativistisch betrachten, strebt das Cultural Foresight Framework nach dem, was wir als »realistische Wirklichkeit« bezeichnen. Diese verbinden erkenntnistheoretischen Realismus mit praktischer Anwendbarkeit.

Methodische Umsetzung

Die konkrete Entwicklung neuer Narrative folgt einem strukturierten Prozess, der durch die Integration von Jim Dators archetypischen Szenarien unterstützt wird. Diese Archetypen – Continuation, Collapse, Discipline und Transformation – dienen als narrative Brücken zwischen der dekonstruktiven Analyse und der rekonstruktiven Neuerzählung. Sie ermöglichen es, unterschiedliche Entwicklungspfade zu durchdenken und dabei die komplexen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen CLA-Ebenen und den Szenen zu berücksichtigen.

Die Methodik beginnt typischerweise auf der tiefsten Ebene der Mythen und Metaphern. Hier werden grundlegende kulturelle Annahmen neu definiert und alternative Bilder entwickelt. Diese neuen Grundmetaphern steigen dann durch die weiteren Ebenen auf und prägen neue Gewissheiten, systemische Anliegen und letztlich auch die alltägliche Erfahrungswelt.

Transformative Wirkung

Die besondere Stärke der »Neue Narrative«-Stufe liegt in ihrer transformativen Kraft. Während traditionelle Zukunftsforschung oft bei der Analyse von Trends oder der Entwicklung von Szenarien stehen bleibt, zielt das Cultural Foresight Framework ausdrücklich auf die aktive Gestaltung kultureller Grundlagen ab. Neue Narrative wirken dabei als »prototypische Erzählungen«, die alternative Orientierungen und Handlungsmuster provozieren.

Diese transformative Wirkung manifestiert sich auf mehreren Ebenen. Zunächst schaffen neue Narrative emotionale Resonanz und mobilisieren Beteiligte, »auch wenn rationale Gründe bisher nicht vollständig entwickelt sind«. Sie überwinden damit die kognitive Begrenzung rein analytischer Ansätze und erschließen motivationale Ressourcen. Gleichzeitig ermöglichen sie im nächsten Schritt die Überwindung überholter Gewissheiten und die Etablierung neuer, zukunftsfähiger Sicherheiten, die als Fundament aus neuen Werten und im Sinne konkreter Handlungsstrategien dienen können.

Von der Theorie zur Praxis

Der Übergang von theoretischer Reflexion zur praktischen Umsetzung wird im Framework als »Praxeologie der Zukunft« oder »Doing Future« bezeichnet. Neue Narrative sind dabei die vermittelnde Instanz für eine umfassende Neuorientierung, die letztlich auf die Veränderung realer Strukturen und Praktiken abzielt. Wenn es wirklich praktisch ist, über eine gute Theorie zu verfügen, um über sie hinauszugehen, dann steht diese Stufe für »kommunikatives Handeln«.

Diese praxeologische Ausrichtung unterscheidet das Cultural Foresight Framework von rein analytischen oder deskriptiven Ansätzen der Zukunftsforschung. Es geht nicht nur darum, mögliche Zukünfte zu verstehen, sondern wünschenswerte Zukünfte aktiv zu gestalten. Neue Narrative fungieren dabei als transformative Verbindung zwischen kritischer Analyse und konkretem Handeln.

Kulturelle Dimension

Die kulturelle Dimension der »Neue Narrative«-Stufe ist von zentraler Bedeutung für das gesamte Framework. Zukunftsvorstellungen werden explizit als kulturell geprägt verstanden, und die Entwicklung neuer Narrative macht diese kulturellen Prägungen sichtbar und reflexiv zugänglich. Dadurch werden implizite Annahmen und Wertvorstellungen explizit und können bewusst gestaltet werden.

Besonders hervorzuheben ist die Verbindung zwischen individueller und kollektiver Ebene. Neue Narrative wirken nicht nur auf gesellschaftlicher Ebene, sondern können auch persönliche Transformationsprozesse unterstützen. Zum Beispiel von den Architekten und Führungskräfte für neue Lösungen. Sie bieten »eine neue innere Landkarte« und ermöglichen es Institutionen, ihre eigene Rolle in größeren kulturellen und sozialen Zusammenhängen neu zu verstehen.

Kritische Reflexion

Trotz ihrer transformativen Potenziale sind »Neue Narrative« nicht frei von Herausforderungen und Grenzen. Eine zentrale Herausforderung liegt in der Spannung zwischen Kreativität und Anschlussfähigkeit. Neue Narrative müssen einerseits etablierte Denk- und Handlungsmuster überwinden, andererseits aber auch an bestehende kulturelle Ressourcen anknüpfen, um Resonanz zu finden.

Eine weitere Herausforderung betrifft die epistemologische Grundlage neuer Narrative. Das Framework strebt nach »realistischen Wirklichkeiten«, die sowohl erkenntnistheoretisch fundiert als auch praktisch anwendbar sind. Diese Position grenzt sich bewusst von relativistischen oder konstruktivistischen Ansätzen ab, die Narrative oft als beliebige Interpretationen betrachten. Die Balance zwischen kritischer Reflexion und normativer Orientierung bleibt dabei eine kontinuierliche Aufgabe.

Ergo

Die Stufe »Neue Narrative« repräsentiert einen wesentlichen Schritt in der Methodik kultureller Vorausschau. Sie überwindet die Begrenzungen rein analytischer oder deskriptiver Ansätze und eröffnet neue Möglichkeiten für die bewusste Gestaltung kultureller Grundlagen. Durch die Verbindung von kritischer Reflexion und kreativer Rekonstruktion trägt sie dazu bei, nicht nur bestehende Trends zu verstehen, sondern auch wünschenswerte Zukünfte aktiv zu gestalten.

In der weiteren Entwicklung des Cultural Foresight Frameworks könnte die »Neue Narrative«-Stufe noch stärker mit partizipativen und kollaborativen Methoden verbunden werden. Die gemeinsame Entwicklung neuer Narrative durch diverse Akteure könnte deren transformatives Potenzial weiter verstärken und ihre gesellschaftliche Resonanz erhöhen. Zudem wäre eine noch intensivere Auseinandersetzung mit der materiellen Dimension kultureller Praktiken wünschenswert, um die Verbindung zwischen narrativen Strukturen und konkreten Handlungsweisen weiter zu vertiefen.


ACTION-Cycle

6

Cultural Strategic Foresight

Groundwork

Dekonstruktion

Litanei

Systemische Ursachen

Weltbilder & Ideologien

Mythen & Metpahoriken

Szenarien

Rekonstruktion

Neue Narrative

Neue Gewissheiten

Neue Anliegen

Neue Werte & Strategien

Iteration

Methoden

Cultural Strategic Foresight

Groundwork

Dekonstruktion

Litanei

Systemische Ursachen

Weltbilder & Ideologien

Mythen & Metpahoriken

Szenarien

Rekonstruktion

Neue Narrative

Neue Gewissheiten

Neue Anliegen

Neue Werte & Strategien

Iteration

Methoden

Cultural Strategic Foresight

Groundwork

Dekonstruktion

Litanei

Systemische Ursachen

Weltbilder & Ideologien

Mythen & Metpahoriken

Szenarien

Rekonstruktion

Neue Narrative

Neue Gewissheiten

Neue Anliegen

Neue Werte & Strategien

Iteration

Methoden

Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

Ich bin Frank Stratmann – ein Cultural-Foresight-Analyst und Designer für deliberative Kommunikation.
Bekannt als @betablogr.

German
Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

Ich bin Frank Stratmann – ein Cultural-Foresight-Analyst und Designer für deliberative Kommunikation.
Bekannt als @betablogr.

German