Gesundheitskommunikation
Neue Werte
Medizin
coopetition
Phase: Neue Werte
Coopetition
Coopetition beschreibt eine Strategie im Gesundheitswesen, bei der Akteure gleichzeitig konkurrieren und kooperieren, um die Versorgungsqualität zu verbessern. Wettbewerb fördert Innovation, während Kooperation den Wissensaustausch und koordinierte Behandlungen ermöglicht, was besonders wichtig wird, da die Komplexität der medizinischen Versorgung steigt.
Verfasst von: Frank Stratmann
Gesundheitskommunikation
Update vom 12.02.2025
Coopetition ist ein Kunstwort, das sich aus den Begriffen "Kooperation" und "Coopetition" (Wettbewerb) zusammensetzt. Es beschreibt eine moderne Strategie im Gesundheitswesen, bei der Akteure gleichzeitig miteinander konkurrieren und kooperieren.
»kooperativ«
Im Kontext der Neuen Versorgungskommunikation bedeutet dies, dass Gesundheitseinrichtungen, Ärzte und andere Leistungserbringer zwar in einem Wettbewerbsverhältnis zueinander stehen, aber dennoch zum Wohle der Patientinnen und Patienten zusammenarbeiten. Diese Balance zwischen Konkurrenz und Kooperation ermöglicht es, die Vorteile beider Ansätze zu nutzen:
Der Wettbewerb fördert Innovation und Qualitätsverbesserungen
Die Kooperation ermöglicht eine bessere Versorgungsqualität durch Wissensaustausch und koordinierte Behandlungspfade
Beispiele für Coopetition im Gesundheitswesen sind gemeinsame Forschungsprojekte, der Austausch von Best Practices oder die Zusammenarbeit in Versorgungsnetzwerken - auch wenn die beteiligten Einrichtungen in anderen Bereichen um Patienten, Fachkräfte oder Ressourcen konkurrieren.
Diese Form der Zusammenarbeit wird zunehmend wichtiger, da die Komplexität der medizinischen Versorgung steigt und eine einzelne Einrichtung oft nicht alle Aspekte der Behandlung optimal abdecken kann. Coopetition ermöglicht es, die Stärken verschiedener Akteure zu bündeln und dabei gleichzeitig den qualitätsfördernden Aspekt des Wettbewerbs zu erhalten.
ID coopetition
Kapitel undefined