German

Digital Literacy

Digital Literacy

Digital Literacy

Im Zeitalter des digitalen Humanismus ist Digital Literacy weit mehr als technische Kompetenz – sie wird zur kulturellen Schlüsselressource. In der Dimension Mensch bedeutet digitale Alphabetisierung die Fähigkeit, technologische Systeme nicht nur zu bedienen, sondern kritisch zu reflektieren: Wer programmiert wen? Welche Werte sind in Algorithmen eingeschrieben?

In der Dimension Markt wird Digital Literacy zum Navigationsinstrument im datengetriebenen Kapitalismus. Wer digitale Prozesse versteht, kann wirtschaftliche Abhängigkeiten erkennen, Plattformlogiken durchschauen und selbstbestimmt an digitalen Ökonomien teilnehmen – statt zum bloßen Datenlieferanten zu werden.

In der Dimension Medizin entscheidet digitale Bildung zunehmend über Teilhabe an Gesundheit. Wir sprechen bewusst von datengestützter Medizin. Von Krankheit betroffene Menschen, die digitale Gesundheitsanwendungen beurteilen können, stärken die demokratische Dimension der Medizin. Das gilt auch für den präventiven Ansatz unter Gesundheit.

Im Rahmen der New Moral Health Economy wird Digital Literacy damit zur ethischen Kompetenz: Sie ermöglicht informierte Entscheidungen in einem System, das auf Prävention, Partizipation und digitale Verantwortung setzt.

Digital Literacy verbindet im Kontext von digitalem Humanismus und einer neuen Gesundheitsökonomie technisches Wissen mit ethischem Bewusstsein – und wird so zur Schlüsselqualifikation für eine humane digitale Zukunft.

Dimensionen

MENSCH

MEDIZIN

MARKT

MORAL

Domänen

Gesundheitsförderung

Digitaler Humanismus

New Moral Health Economy

Neue Versorgungskommunikation

Dimensionen

MENSCH

MEDIZIN

MARKT

MORAL

Domänen

Gesundheitsförderung

Digitaler Humanismus

New Moral Health Economy

Neue Versorgungskommunikation

Dimensionen

MENSCH

MEDIZIN

MARKT

MORAL

Domänen

Gesundheitsförderung

Digitaler Humanismus

New Moral Health Economy

Neue Versorgungskommunikation