Mensch

Digital Humanism

Digital Literacy

ID BTBLGR-CMP-31

Kapitel 12.53

German

Technikkritik

Ethische Technologie-Kompetenzförderung

Technikkritik untersucht die gesellschaftlichen Dimensionen technologischen Wandels, analysiert die kulturelle und soziale Bedeutung von Technologien und reflektiert normative Implikationen, die durch technologische Entwicklungen entstehen. Sie bietet Werkzeuge zur kritischen Auseinandersetzung mit Themen wie Technologieoffenheit und den ethischen Auswirkungen technisierter Lebenswelten.

Verfasst von: Frank Stratmann

BTBLGR-CMP-31

Update vom 14.04.2025

Technikkritik (→ Technocriticism) ist ein Teilbereich der kritischen Theorie, der sich mit den gesellschaftlichen Dimensionen technologischen Wandels auseinandersetzt. Sie begreift technologische Transformationen nicht als neutrale Abfolge nützlicher Erfindungen oder als lineare Erzählung von → Fortschritt, Entwicklung oder → Innovation. Stattdessen versteht sie Technologie als historisch situierte Veränderungen in individuellen wie kollektiven Praktiken – von der Forschung und Erfindung über Regulierung und Verbreitung bis hin zur konkreten Nutzung und dem öffentlichen wie wissenschaftlichen Diskurs darüber.

Technikkritik untersucht die kulturelle, soziale und praktische Bedeutung dieser Veränderungen. Sie analysiert, wie Technologie in Alltag und Gesellschaft eingebettet ist, wie sie Wahrnehmungen, Beziehungen und Handlungsspielräume formt – und welche normativen Implikationen sich daraus ergeben. E

in wiederkehrendes Thema ist die kritische Reflexion zentraler Konzepte wie → Mensch, → Gesundheit, → Natur oder → Norm, die durch technologische Entwicklungen infrage gestellt, verschoben oder neu konstituiert werden.

Technikkritische Ansätze können sowohl deskriptiv als auch normativ sein: In den Science and Technology Studies oder der Technikgeschichte liegt der Fokus oft auf der Beschreibung und Kontextualisierung technologischer Prozesse. In Bereichen wie der Technoethik, Bioethik oder Medienkritik stehen hingegen normative Bewertungen im Vordergrund.

Technikkritik bietet damit ein analytisches Instrumentarium, um Phänomene wie Technologieoffenheit, die Suche nach Resonanz in einer zunehmend technisierten Welt oder die Verlockung von Shortcut-Technologien kritisch zu durchdringen – und deren tiefere soziale, kulturelle und ethische Implikationen zu reflektieren.

ID BTBLGR-CMP-31

Kapitel 12.53

Die im Text gesetzten Links in Form nummerierter Fußnoten stehen für sich. Der Bezug auf die Informationen findet sich deshalb direkt auf der Seite, wohin der Link führt. Für diese Praxis haben wir uns wegen der Übersichtlichkeit der Seite entschieden. Die Zahlen werden deshalb nicht in der üblichen Reihenfolge gesetzt, da die Überarbeitung der Seite immer wieder neue Quellen aufnimmt.

Dimensionen

MENSCH

MEDIZIN

MARKT

MORAL

Domänen

Gesundheitsförderung

Digitaler Humanismus

New Moral Health Economy

Neue Versorgungskommunikation

Dimensionen

MENSCH

MEDIZIN

MARKT

MORAL

Domänen

Gesundheitsförderung

Digitaler Humanismus

New Moral Health Economy

Neue Versorgungskommunikation

Dimensionen

MENSCH

MEDIZIN

MARKT

MORAL

Domänen

Gesundheitsförderung

Digitaler Humanismus

New Moral Health Economy

Neue Versorgungskommunikation