ACTION-Cycle

Rekonstruktion

Anliegen

German

Neue Anliegen

Cultural Strategic Foresight

Die Neuen Anliegen im Cultural Strategic Foresight Framework konkretisieren strategische Fokusbereiche und transformieren abstrakte Narrative in konkrete Handlungsstrategien, die systemische Herausforderungen adressieren und zur Gestaltung einer besseren Zukunft beitragen. Sie fördern kulturelle Intelligenz und Resilienz, indem sie einen Bruch mit problematischen Ansätzen markieren und die Grundlage für neue Werte und Strategien bilden.

Verfasst von: Frank Stratmann

8

Update vom 10.07.2025

Neue Anliegen: Die strategische Konkretisierung transformativer Zukünfte

Die »Neuen Anliegen« konstituieren den achten Schritt im Cultural Strategic Foresight Rahmenwerk und bilden ein essenzielles Bindeglied innerhalb der dritten Phase der Rekonstruktion. Sie bauen unmittelbar auf den bereits erarbeiteten »Neuen Narrativen« und »Neuen Gewissheiten« auf und transformieren diese in konkrete strategische Fokusbereiche.

Konzeptuelle Verortung

Während die Neuen Narrative eine übergeordnete Erzählung bereitstellen und die Neuen Gewissheiten fundierte Überzeugungen etablieren, gehen die Neuen Anliegen einen entscheidenden Schritt weiter. Sie übersetzen die gewonnenen Erkenntnisse in systemische Herausforderungen und Chancen, denen sich ein Akteur mit höchster Priorität widmen muss. Dies entspricht in der Causal Layered Analysis (CLA) der Ebene der systemischen Ursachen, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied. Die Perspektive wurde durch den vorangegangenen Dekonstruktions- und Rekonstruktionsprozess fundamental transformiert. Die Ursächlichkeit wandelt sich in das Neue Anliegen.

Methodologische Dimension

Die Formulierung Neuer Anliegen erfordert eine präzise Identifikation jener systemischen Dynamiken, die für die Gestaltung einer bevorzugten und realistischen Zukunft von zentraler Bedeutung sind. Hierbei wird empfohlen, drei bis fünf Anliegen zu definieren, die als strategische Fokusbereiche fungieren. Diese Limitierung dient nicht der Vereinfachung, sondern der notwendigen Priorisierung. Sie zwingt zur kritischen Auseinandersetzung mit der Frage, welche Aspekte tatsächlich transformatives Potenzial besitzen.

Ein wesentliches Charakteristikum der Neuen Anliegen ist ihre Abgrenzung vom Status quo. Sie markieren einen bewussten Bruch mit problembehafteten oder auf Selbsttäuschung basierenden Herangehensweisen, wie sie sich etwa in der Litanei-Ebene der ursprünglichen CLA offenbarten. Gleichzeitig definieren sie den spezifischen, konstruktiven und realistischen Beitrag zur Gestaltung einer besseren Zukunft aus Sicht des betreffenden Akteurs.

Praktische Anwendungsdimensionen

Die Neuen Anliegen bilden die Grundlage für konkrete Handlungsstrategien und fungieren als Brücke zwischen abstrakten Zukunftsvorstellungen und tatsächlichen Transformationsprozessen. Sie verkörpern jene systemischen Veränderungen, die zur Realisierung der bevorzugten Zukunft unabdingbar sind.

Im Kontext des Cultural Strategic Foresight reflektieren die Neuen Anliegen die Erkenntnis, dass kulturelle Intelligenz stets an konkrete Problemlösungskompetenzen gebunden ist. Sie manifestieren sich in emergenten Praktiken und tragen zur Resilienz und Souveränität im Sinne einer gelingenden Kultur bei.

Integration in den Gesamtprozess

Als achter Schritt im Cultural Strategic Foresight Rahmenwerk bilden die Neuen Anliegen einen entscheidenden Schritt nach der analytischen Dekonstruktion hin zur gestalterischen Rekonstruktion. Sie konkretisieren das »Doing Future« als erkenntnispraktisches Zukunftsdenken und Methode des kritischen Denkens.

Die Neuen Anliegen sind dabei schon eng mit dem abschließenden Schritt der Rekonstruktion verwoben. Sie bilden die Grundlage für die Formulierung neuer Werte und der Entwicklung neuer Strategien, Lösungsansätze und konkreter Handlungsfelder. Gleichzeitig stehen sie in direktem Dialog mit den vorausgehenden Schritten der Dekonstruktion, indem sie die dort identifizierten strukturellen Probleme und systemischen Dynamiken aufgreifen und transformieren.

Ergo

Die Formulierung Neuer Anliegen markiert einen kritischen Moment im Cultural Strategic Foresight Prozess. Sie übersetzt abstrakte Narrative und noch wenig kultivierte Gewissheiten in konkrete strategische Fokusbereiche und legt damit den Grundstein für zukunftsweisende Handlungen. Indem sie die Brücke zwischen Zukunftsdenken und Zukunftsgestaltung schlägt, verkörpert sie den progressiven Charakter kultureller Vorausschau. Sie orientiert sich an Tatsachen, ohne in einen naiven Realismus zu verfallen, und ermöglicht eine aktive Antizipation von Zukunft im Sinne wahrhaftiger Veränderung und kulturellen Wandels.

ACTION-Cycle

8

Cultural Strategic Foresight

Groundwork

Dekonstruktion

Litanei

Systemische Ursachen

Weltbilder & Ideologien

Mythen & Metpahoriken

Szenarien

Rekonstruktion

Neue Narrative

Neue Gewissheiten

Neue Anliegen

Neue Werte & Strategien

Iteration

Methoden

Cultural Strategic Foresight

Groundwork

Dekonstruktion

Litanei

Systemische Ursachen

Weltbilder & Ideologien

Mythen & Metpahoriken

Szenarien

Rekonstruktion

Neue Narrative

Neue Gewissheiten

Neue Anliegen

Neue Werte & Strategien

Iteration

Methoden

Cultural Strategic Foresight

Groundwork

Dekonstruktion

Litanei

Systemische Ursachen

Weltbilder & Ideologien

Mythen & Metpahoriken

Szenarien

Rekonstruktion

Neue Narrative

Neue Gewissheiten

Neue Anliegen

Neue Werte & Strategien

Iteration

Methoden

Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

Ich bin Frank Stratmann – ein Cultural-Foresight-Analyst und Designer für deliberative Kommunikation.
Bekannt als @betablogr.

German
Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

Ich bin Frank Stratmann – ein Cultural-Foresight-Analyst und Designer für deliberative Kommunikation.
Bekannt als @betablogr.

German