Digital Literacy

Weltbild

Mensch

technologieoffenheit

Phase: Weltbild

German

Technologieoffenheit

Technologieoffenheit fördert die gleichberechtigte Betrachtung verschiedener Technologien zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, betont Innovation und strategische Flexibilität, wird jedoch auch kritisch gesehen, da sie als Deckmantel für das Festhalten an schädlichen Technologien dienen kann.

Verfasst von: Frank Stratmann

Digital Literacy

Update vom 10.04.2025

Technologieoffenheit bezeichnet ein Prinzip in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, das besagt, dass bei der Lösung gesellschaftlicher oder technischer Herausforderungen keine bestimmte Technologie von vornherein bevorzugt oder ausgeschlossen werden soll. Stattdessen sollen unterschiedliche technologische Wege gleichberechtigt betrachtet und anhand transparenter Kriterien wie Effizienz, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz bewertet werden.

Kernelemente von Technologieoffenheit:

  1. Neutralität gegenüber Lösungswegen – keine vorzeitige Festlegung auf bestimmte Technologien.

  2. Förderung von Innovation – durch Offenheit für neue, auch unkonventionelle Ansätze.

  3. Wettbewerb der Ideen – technologische Lösungen sollen sich im fairen Vergleich durchsetzen.

  4. Evidenzbasierte Bewertung – Technologien werden nach nachvollziehbaren Kriterien geprüft.

Warum wird Technologieoffenheit derzeit als Hoffnung im Diskurs postuliert?

Aktuell steht Technologieoffenheit besonders im Fokus, weil sie als Antwort auf polarisierte und festgefahrene Debatten rund um große gesellschaftliche Herausforderungen wie die Energiewende, Mobilität, Digitalisierung oder Klimapolitik gesehen wird. In diesem Kontext erfüllt sie mehrere Funktionen:

  1. Vermeidung ideologischer Blockaden:

  2. Wahrung von Innovationspotenzial:

  3. Strategische Flexibilität:

  4. Demokratisierung von Entscheidungsprozessen:

Kritische Perspektiven:

Allerdings ist der Begriff nicht unumstritten. Kritiker bemängeln, dass Technologieoffenheit auch als politischer Deckbegriff verwendet werden kann – etwa, um notwendige Maßnahmen hinauszuzögern oder etablierte, aber klimaschädliche Technologien länger am Leben zu halten. Man spricht dann von „verzögernder Offenheit“, bei der nicht wirklich Innovation gefördert, sondern Veränderung vermieden wird.

ID technologieoffenheit

Kapitel undefined

Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

Ich bin Frank Stratmann – ein Cultural-Foresight-Analyst und Designer für deliberative Kommunikation.
Bekannt als @betablogr.

German

Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

Ich bin Frank Stratmann – ein Cultural-Foresight-Analyst und Designer für deliberative Kommunikation.
Bekannt als @betablogr.

German
Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

Ich bin Frank Stratmann – ein Cultural-Foresight-Analyst und Designer für deliberative Kommunikation.
Bekannt als @betablogr.

German