Die aufgeregte Gesellschaft
Die Freiheit bringt individuelle Vorteile, die sich mit jeder neuen Freiheit vermehren, im Gegensatz zu abnehmendem Genuss bei Schokolade.
Text dazu von: Diskursethik
die-aufrgegte-gesellschaft
Update vom 08.07.25
Die emotionale Aufregung, die unsere gesellschaftlichen Debatten dominiert, bespricht Philipp Hübl in „Die aufgeregte Gesellschaft", eine scharfsinnige Analyse unserer polarisierten Welt.
Wie prägen Emotionen unsere moralischen Urteile? Warum driften politische Lager immer weiter auseinander? Und weshalb eskalieren Diskussionen in sozialen Netzwerken so schnell? Der Philosoph Philipp Hübl zeigt in diesem bahnbrechenden Werk, wie Gefühle unsere Moral formen und gesellschaftliche Spaltungen verstärken.
Von der Verzahnung biologischer Grundlagen mit kulturellen Einflüssen bis hin zur Analyse gegenwärtiger Debatten bietet dieses Buch einen einzigartigen Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Hübl entlarvt die Mechanismen hinter der zunehmenden Polarisierung und erklärt, warum gerade in unserer digital vernetzten Welt die Logik der Emotion oft über die Vernunft triumphiert.
»Die aufgeregte Gesellschaft« ist kein Buch der Verzweiflung, sondern ein Aufruf zum aktiven Verteidigen demokratischer Werte. Es eröffnet neue Perspektiven für eine konstruktivere Diskussionskultur und zeigt Wege auf, wie wir als Gesellschaft aus der Spirale emotionaler Aufregung ausbrechen können.
Ein Muss für alle, die verstehen wollen, warum unsere Gesellschaft so aufgeregt ist – und was wir dagegen machen können.
Die aufgeregte Gesellschaft
9783570103623
Aktuell
Weitere Stücke in der Domäne Markt
Mehr zum Feld Diskursethik