CRITICAL-Thinking-Cycle
Appendix
Methode
Future Triangle
Cultural Strategic Foresight
Das Future Triangle beschreibt drei Kräfte, die die Zukunft beeinflussen: den Push der Gegenwart (aktuelle Treiber und Trends), den Pull der Zukunft (Visionen und utopische Bilder) und das Gewicht der Vergangenheit (Beharrungskräfte und kulturelle Muster). Es wird in Foresight-Workshops verwendet, um den Möglichkeitsraum zu analysieren und strategische Handlungsansätze zu entwickeln. Zudem wird das Modell mit der Causal Layered Analysis verknüpft, um die tieferen Ursachen und kulturellen Narrative zu verstehen, die die Kräfte beeinflussen.
Verfasst von: Frank Stratmann
99.12
Update vom 24.09.2025
Das Future Triangle (Dreiecksmodell) gehört zu den klassischen Visualisierungen in der Foresight-Forschung. Es wird oft mit Sohail Inayatullah in Verbindung gebracht, der in seiner Theorie der »Futures Triangle« (1998 ff.) diese drei Kräfte beschreibt, die den Möglichkeitsraum der Zukunft strukturieren.
Die drei Kräfte im Dreieck
Push of the Present
Pull of the Future
Weight of the Past
Funktion des Dreiecks
Das Futures Triangle zeigt, dass Zukunft nicht linear aus der Gegenwart folgt, sondern immer im Spannungsfeld dieser drei Kräfte entsteht.
Eine »mögliche Zukunft« lässt sich beschreiben, indem man Trends (Push), Visionen (Pull) und Pfadabhängigkeiten (Weight) in Beziehung setzt.
Eine »bevorzugte Zukunft« (Preferred Future) ergibt sich, wenn der Pull besonders stark ist und Strategien entwickelt werden, um Push- und Weight-Kräfte in diese Richtung zu bewegen oder zu transformieren.
Anwendung
In Foresight-Workshops wird das Dreieck genutzt, um systematisch zu sammeln:
Welche gegenwärtigen Treiber wirken?
Welche Visionen oder utopischen Bilder prägen?
Welche Hindernisse und historische Lasten stehen im Weg?
Dadurch wird der Möglichkeitsraum sichtbarer, und es entstehen Ansatzpunkte für strategisches Handeln: Soll das Gewicht der Vergangenheit abgebaut, die Gegenwart beschleunigt oder die Anziehungskraft eines Zukunftsbilds verstärkt werden?
Das Modell ist bewusst einfach, aber gerade deshalb nützlich: Es zwingt dazu, in drei Dimensionen gleichzeitig zu denken – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft – und zu erkennen, dass Zukunft als kulturelles wie systemisches Feld nie nur von einem Vektor bestimmt ist.
Verknüpfung von CLA und Futures Triangle
Wir setzen das Future Triangle im Rahmen unsere Ansatzes für Cultural Foresight und der darin verwendeten Methode eine Causal Layered Analysis ein.
1. Push of the Present ↔ Litanei / Systemische Ursachen
CLA-Ebene Litanei: Hier finden sich die »Trends« und Schlagzeilen, die das tägliche Momentum erzeugen – Klimaerwärmung, Digitalisierung, Migration, ökonomisches Wachstum oder Rezession. Genau das sind die Pushes, die aus der Gegenwart herausdrängen.
CLA-Ebene Systemische Ursachen: Hier kann man differenzieren, warum diese Pushes entstehen: Institutionen, Märkte, technologische Pfade. Sie liefern das Fundament, auf dem sich die Litanei abspielt, und verstärken so den Push.
2. Pull of the Future ↔ Weltbilder / Mythen
CLA-Ebene Weltbilder (Discourse/Worldview): Zukünfte ziehen an, weil sie in kulturellen Frames und Leitbildern verankert sind: »Nachhaltigkeit«, »Digitalisierung als Fortschritt«, »Gesundheit als Menschenrecht«. Das sind die Diskurse, die wie Magnetfelder wirken.
CLA-Ebene Mythen/Metaphern: Die tiefsten Narrative liefern die stärkste Sogkraft. Mythen wie »die Erde als Mutter«, »die Maschine als Erlöser« oder »der ewige Kreislauf« prägen, welche Zukünfte überhaupt vorstellbar und wünschenswert erscheinen. Hier ist der Pull am stärksten, weil er identitäts- und sinnstiftend wirkt.
3. Weight of the Past ↔ alle Schichten, aber mit Betonung auf Weltbildern und Systemen
Systemische Ursachen: Institutionelle Trägheit, Pfadabhängigkeiten, Machtstrukturen – das Gewicht der Vergangenheit.
Weltbilder und Mythen: Tradierte Sinnmuster, kulturelle Selbstverständlichkeiten, religiöse Narrative – diese Lasten wirken oft unbewusst und halten alte Zukünfte fest.
Die Litanei ist hier weniger relevant, weil sie flüchtig ist, aber sie kann die Wahrnehmung des »Weights« verstärken (z. B. Nostalgie, »früher war alles besser«).
Zusammenspiel
Das Futures Triangle kann als Kräfte-Diagramm der CLA gelesen werden:
»Push« wird in der Litanei und im Systemischen sichtbar.
»Pull« formiert sich in Weltbildern und Mythen.
»Weight« hält über systemische, kulturelle und narrative Tiefenschichten dagegen.
So wird deutlich: CLA vertieft das Futures Triangle, indem es zeigt, woher Push, Pull und Weight ihre Energie beziehen.
Eine Synthese ließe sich so visualisieren:
Eckpunkte des Dreiecks = Push, Pull, Weight
CLA als vertikale Tiefenschichtung innerhalb jedes Eckpunkts:
Damit lassen sich Szenarien konsistent entwickeln: Man kann prüfen, ob ein gewünschter »Pull« tatsächlich bis in die Mythen reicht oder ob ein »Weight« durch systemische Strukturen stärker verankert ist als in der Litanei sichtbar.
CRITICAL-Thinking-Cycle
99.12