Diskursanalyse

Neue Gewissheit

Moral

fortschritt

Phase: Neue Gewissheit

German

Fortschritt

Fortschritt und Innovation unterscheiden sich grundlegend: Fortschritt ist normativ und zielt auf gesellschaftliche Werte ab, während Innovation technische Neuerungen beschreibt. Echte Fortschritte erfordern eine Integration von Innovationen in gesellschaftliche Praktiken und Werte durch kollektive Deliberation und praktische Vernunft.

Verfasst von: Frank Stratmann

Diskursanalyse

Update vom 07.07.2025

Fortschritt vs. Innovation: Eine Differenzierung im Lichte praktischer Vernunft

Fortschritt und Innovation sind zwei unterschiedliche Konzepte, die oft miteinander verwechselt werden. Wie bei näherer Betrachtung ersichtlich wird, besitzt Fortschritt einen normativen Kern, während Innovation primär technische oder methodische Neuerungen beschreibt.

Der normative Kern des Fortschritts

Fortschritt ist verbunden mit gesellschaftlichen Werten und Zielen, die wir uns kollektiv setzen. Es geht darum, wie wir als Gesellschaft leben möchten und welche Veränderungen wir als positiv und wünschenswert erachten. → Innovationen hingegen können als Werkzeuge oder Mittel gesehen werden, die diesen Fortschritt unterstützen oder behindern können.

Betrachtet man die Unterschiede systematisch:

Unterschiede zwischen Fortschritt und Innovation:

Merkmale des Fortschritts:

  • Kern: Normativ, gesellschaftliche Werte und Ziele

  • Richtung: Zielgerichtet, auf gesellschaftliche Verbesserung ausgerichtet

  • Beständigkeit: Langfristig, wenn er auf gesellschaftlicher Akzeptanz beruht

Merkmale der Innovation:

  • Kern: Technisch oder methodisch, neuartige Ideen oder Produkte

  • Richtung: Kann in verschiedene Richtungen gehen, nicht immer mit positivem Ausgang

  • Beständigkeit: Kurzlebig, wenn die Akzeptanz fehlt

Gesellschaftliche Deliberation und praktische Vernunft

Im Lichte der Theorie praktischer Vernunft, wie sie Julian Nida-Rümelin entwickelt hat, lässt sich diese Unterscheidung weiter vertiefen. Die praktische Vernunft bezieht sich auf die Fähigkeit, Entscheidungen nicht nur rational zu begründen, sondern sie auch ethisch zu reflektieren und in der Lebenswelt zu verankern.

Die von Nida-Rümelin betonte »strukturelle Rationalität« und die «Einbettung von Handlungen in eine umfassendere Praxis« weisen auf die Notwendigkeit hin, Innovationen in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext einzuordnen. Wahrer Fortschritt entsteht nicht durch isolierte technologische Durchbrüche, sondern durch deren sinnvolle Integration in gesellschaftliche Praktiken und Werte.

Die Rolle der gesellschaftlichen Deliberation

Die Zeitkollisionen, die sich aus den unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwischen technologischer Erneuerung und den notwendigen, oft langwierigen Abwägungsprozessen ergeben, verdeutlichen die Bedeutung der Deliberation. In diesen Prozessen versuchen wir, "normativ abzuwägen, was vernünftig ist" - ein fortwährender Prozess der kollektiven Deliberation.

Diese Deliberation ist kein Hindernis für Fortschritt, sondern sein wesentlicher Bestandteil. Erst durch die gemeinsame Abwägung, das Gründegeben und Gründenehmen, wie es in der Praxeologie der Wahrheit beschrieben wird, kann aus technischer Innovation gesellschaftlicher Fortschritt werden.

Von der Innovation zum Fortschritt

Damit Innovationen zu echtem Fortschritt führen können, müssen sie einen normativen Kern ausbilden und in gesellschaftliche Werte und Ziele eingebettet werden. Dies geschieht durch einen Prozess der Deliberation, in dem die praktische Vernunft zum Tragen kommt.

Wie Harald Welzer argumentiert, folgen Innovationen oft einem "Hype Cycle", in dem neue Ideen zunächst enthusiastisch aufgenommen werden, dann aber in der Realität scheitern oder an Bedeutung verlieren, wenn sie keine nachhaltige Akzeptanz finden. Nicht jede Neuerung führt zu einem tatsächlichen Fortschritt.

Der Weg vom bloßen "Know-how" zum "Know-why", wie er in den Dokumenten "Zwischen Know-how und Know-why" beschrieben wird, verdeutlicht die Notwendigkeit, technologische Entwicklungen in einen sinnstiftenden Kontext zu stellen. Erst wenn wir verstehen, warum wir bestimmte Innovationen verfolgen und welche Werte sie fördern, können wir von echtem Fortschritt sprechen.

ID fortschritt

Kapitel undefined

Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

Ich bin Frank Stratmann – ein Cultural-Foresight-Analyst und Designer für deliberative Kommunikation.
Bekannt als @betablogr.

German

Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

Ich bin Frank Stratmann – ein Cultural-Foresight-Analyst und Designer für deliberative Kommunikation.
Bekannt als @betablogr.

German
Frank Stratmann

AVAILABLE FOR WORK

Ich bin Frank Stratmann – ein Cultural-Foresight-Analyst und Designer für deliberative Kommunikation.
Bekannt als @betablogr.

German