Open Foresight Cycle
Grundlage
Onboarding
Was ist Cultural Foresight?
Cultural Strategic Foresight
Cultural Foresight ist ein zukunftsorientierter Ansatz zur Analyse kultureller Trends und gesellschaftlicher Werte, der sich von Strategic Foresight unterscheidet, indem er qualitative Methoden und einen gesellschaftlichen Fokus nutzt. Er ist wichtig für kulturelle Institutionen, Kreativwirtschaft und soziale Innovatoren, um sich auf zukünftige Entwicklungen vorzubereiten.
Verfasst von: Frank Stratmann
0.01
Update vom 09.07.2025
Cultural Foresight ist zunächst eine Haltung. In strategischer Hinsicht ist CSF ein zukunftsorientierter Ansatz, der sich auf die Analyse und das Verständnis kultureller Trends, gesellschaftlicher Werte und sozialer Veränderungen konzentriert. Wir unterscheiden zwischen Cultural Foresight als Haltung im Sinne eines neuen Realismus, sich der Wirklichkeit wirklich nähern zu wollen.
Unternehmen, Organisationen und Institutionen beschleicht in diesem Jahrzehnt eine Ahnung, dass nicht alles mithilfe von Zahlen erklärbar ist. Deshalb haben wir Cultural Strategic Foresight entwickelt. Ein Ansatz oder sagen wir Framework, das der ersten künstlichen Intelligenz der Menschheit nachspürt. Der Kultur.
Kultur lässt sich nicht machen, sondern darf neu verhandelt werden. Progressiv antizipativ verhält sich dabei derjenige, der sich an Tatsachen orientiert. Eine bevorzugte und deshalb gelingende Zukunft ist möglich.
Im Gegensatz zum Strategic Foresight, das hauptsächlich auf wirtschaftliche und strategische Unternehmensziele ausgerichtet ist, befasst sich Cultural Foresight mit den tiefgreifenden kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Urteilskraft
Urteilskraft entsteht in der Verbindung von Aufklärung und Kultur, wie Moses Mendelssohn es in seinem wegweisenden Aufsatz "Was heißt Aufklären?" (1784) darlegte. Während Aufklärung den theoretischen Unterbau liefert und das Vermögen, also den Zustand der Institutionen einer Gesellschaft repräsentiert, verkörpert Kultur die praktische Dimension und das tätige Zusammenhandeln. Diese arbeitsteilige Perspektive von Bildung führt zur Entwicklung einer reflektierten Urteilskraft, die sowohl auf theoretischem Verständnis als auch auf kultureller Praxis basiert. Im Cultural Foresight Mindset vereinen sich diese beiden Dimensionen: Die theoretische Aufklärung hilft uns, Irrtümer zu lichten und neue Erkenntnisse zu gewinnen, während die kulturelle Praxis diese Einsichten in konkretes Handeln überführt. Bildung ist in diesem Sinne nicht nur Wissenserwerb, sondern die Fähigkeit, durch die Verbindung von Aufklärung und kultureller Praxis zu einer ganzheitlichen Urteilskraft zu gelangen.
Cultural Foresight ist in seiner strategischen Dimension ein erkenntnispraktische »Doing Future«.
Hauptmerkmale von Cultural Foresight:
Fokus auf gesellschaftliche Wertesysteme und deren Entwicklung
Analyse von gesellschaftlichen Mustern, Unternehmenspraxis, Lebensstilen, Verhaltensmustern und kulturellen Praktiken
Untersuchung von Identitätskonzepten und deren Wandel
Beobachtung von künstlerischen und kreativen Ausdrucksformen
Cultural Strategic Foresight als strategische Haltung
Cultural Foresight pflegt einen gesellschaftlichen Fokus. Wenn aus der Haltung eine strategische Disziplin wird, vereinen sich der gesellschaftliche und wirtschaftliche Fokus.
Wirtschaft ist mehr als Broterwerb für die Belegschaft und Steuerquelle für den Staat. Wirtschaft ist Quelle für Identifikation für uns alle, für unsere ganze Gesellschaft. Sie ist sinnstiftend für den Einzelnen und Teil unserer Kultur. Und Wirtschaft, ist die notwendige Voraussetzung für unsere Souveränität.
Diese Worte stammen vom BDI-Präsidenten Peter Leibinger, wie er sie wörtlich am 23. Juni 2025 in seiner Eröffnungsrede anlässlich des Tags der Deutschen Industrie an eine interessierte Öffentlichkeit richtete.
Zu den Markttrends gesellen sich im wahrsten Sinne des Wortes kulturelle Trends, die seitens der Wirtschaft und insbesondere der Gesundheitswirtschaft nicht mehr ignoriert werden können. Langfristige Perspektiven bieten eher die immer häufiger vermisste Resilienz. Die Strategie darf daher lauten. Langfristiges Denken ist dann besonders erfolgreich, wenn man kurzfristig damit beginnt.
Cultural Foresight ist besonders wichtig für …
Kulturelle Institutionen und Organisationen
Gesundheitseinrichtungen und ihre Akteure
Kreativwirtschaft und Medienunternehmen
Bildungseinrichtungen
Soziale Innovatoren und NGOs
Die Kombination von Cultural und Strategic Foresight ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis zukünftiger Entwicklungen und hilft Organisationen, sich besser auf kommende Veränderungen vorzubereiten und eine gelingende Zukunft zu antizipieren.
Culture eats strategy for breakfast
Sorgfalt im Kontext von Cultural Foresight bedeutet, die kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen mit Bedacht zu analysieren und zu interpretieren. Die Fähigkeit, Trends nicht nur zu erkennen, sondern auch ihre tieferen Bedeutungen und Auswirkungen zu verstehen, erfordert einen achtsamen und reflektierten Umgang mit Informationen und Beobachtungen.
Es ist die bewusste Entscheidung, sich Zeit zu nehmen, um oberflächliche Schlussfolgerungen zu vermeiden und stattdessen die komplexen Verflechtungen kultureller Phänomene zu durchdringen. In einer Gesellschaft, die von schnelllebigen Veränderungen geprägt ist, wird Sorgfalt zum strategischen Vorteil. Sie ermöglicht es, nicht nur reaktiv auf Trends zu reagieren, sondern diese vorausschauend zu interpretieren und in einen größeren Zusammenhang zu stellen.
Zunehmend wird erkennbar, dass die Jahre der Beschleunigung vorbei sind. Es gibt keine Methode oder vorgefertigte Lösung, die Fortschritt in dem Maß verspricht wie Strategien es versprechen.
Diese Erkenntnis ist für Cultural Foresight von zentraler Bedeutung, da sie die tiefgreifende Wirkung kultureller Faktoren auf strategische Entscheidungen und deren Umsetzung unterstreicht. Die Berücksichtigung kultureller Dynamiken ist daher nicht optional, sondern entscheidend für den Erfolg jeder zukunftsorientierten Planung.
Gründlichkeit ist keine Langsamkeit, sondern die Voraussetzung für nachhaltige Erkenntnis und fundierte Zukunftsgestaltung.
Die sorgfältige Auseinandersetzung mit kulturellen Dynamiken bildet das Fundament für tragfähige Zukunftsszenarien und ermöglicht es Organisationen, über kurzfristige Trends hinaus zu denken und langfristige kulturelle Entwicklungen zu antizipieren. Diese Tiefe der Analyse unterscheidet Cultural Foresight von oberflächlichen Trendanalysen und macht es zu einem wertvollen Instrument für zukunftsorientierte Entscheidungsprozesse.
Open Foresight Cycle
0.01