Digital Literacy
Neue Gewissheit
Mensch
augmentierung
Phase: Neue Gewissheit
Augmentierung
Augmentierung bezeichnet die Erweiterung oder Verstärkung von bestehenden Elementen in verschiedenen Disziplinen. In der Technologie bezieht es sich auf Augmented Reality, die die reale Welt mit virtuellen Informationen anreichert. In der Medizin umfasst es Verfahren zur Vergrößerung von Körperstrukturen und zur Verstärkung von Therapien. In der Musik ist es eine Technik, bei der musikalische Themen in größeren Notenwerten wiederholt werden. Der Begriff hat auch Anwendungen in der Psychologie und Linguistik, wobei er sich von verwandten Konzepten wie Prothesen und Virtual Reality unterscheidet.
Verfasst von: Frank Stratmann
Digital Literacy
Update vom 25.07.2025
Gerne, hier ist der enzyklopädische Artikel im gewünschten Stil und Format:
Der Begriff Augmentierung (von lateinisch ›augmentatio‹ für ›Vermehrung‹, ›Vergrößerung‹) bezeichnet allgemein die Erweiterung, Verstärkung oder Vergrößerung von etwas Vorhandenem. Er findet als Fachterminus in unterschiedlichen Disziplinen wie der Medizin, der Musik, der Technologie und der Psychologie Anwendung, wobei die spezifische Bedeutung je nach Kontext variiert. Der Kern des Begriffs bezieht sich jedoch durchweg auf das Hinzufügen oder Verstärken von Elementen zu einem bestehenden System.
Technologie: Erweiterte Realität
Im Bereich der Informationstechnologie ist der Begriff zentral für das Konzept der ›Augmented Reality‹ (AR), zu Deutsch ›erweiterte Realität‹. AR-Systeme reichern die reale, physische Welt durch die Einblendung von computergenerierten, virtuellen Informationen an. Dies geschieht in Echtzeit und meist interaktiv über Geräte wie Smartphones, Tablets oder spezielle Datenbrillen.
Die Augmentierung der Realität kann verschiedene Formen annehmen:
Visuelle Einblendungen: Zusätzliche Texte, Bilder, Videos oder 3D-Modelle werden über das Kamerabild des genutzten Geräts gelegt.
Auditive Informationen: Ergänzende akustische Hinweise oder Erklärungen.
Haptisches Feedback: Fühlbare Reize, die die virtuelle Interaktion unterstützen.
Kreative Unterstützung: Arbeitsteilung beim Entwickeln von Texte, Programm-Codes und auch im Rahmen der Bilderstellung
Weitere Anwendungen finden sich in der Industrie (z.B. bei Wartungsarbeiten durch Einblendung von Schaltplänen), im Marketing (virtuelle Anprobe von Produkten), im Bildungswesen (interaktive Lerninhalte) und in der Unterhaltung (z.B. das Spiel »Pokémon GO«). Ziel ist es, die menschliche Wahrnehmung mit relevanten digitalen Zusatzinformationen zu unterstützen und zu erweitern.
Medizin
In der Medizin ist der Begriff der Augmentierung weit verbreitet und beschreibt verschiedene Verfahren zur Vergrößerung oder zum Wiederaufbau von Körperstrukturen sowie zur Verstärkung von medikamentösen Therapien.
Chirurgische Eingriffe: Ein bekanntes Anwendungsfeld ist die plastische und rekonstruktive Chirurgie. Die ›Mammaaugmentation‹, die Brustvergrößerung, erfolgt typischerweise durch den Einsatz von Silikonimplantaten oder durch die Transplantation von Eigenfett. In der Zahnmedizin und Kieferchirurgie bezeichnet die ›Knochenaugmentation‹ den Aufbau von Kieferknochen, oft als vorbereitende Maßnahme für das Einsetzen von Zahnimplantaten, um deren Stabilität zu gewährleisten. Hierbei kommen Knochenersatzmaterialien oder körpereigener Knochen zum Einsatz.
Pharmakologie: In der medikamentösen Therapie bezeichnet Augmentierung die Strategie, die Wirkung eines primären Medikaments durch die gezielte Gabe eines weiteren Wirkstoffs zu verstärken. Ein Beispiel ist die Kombination eines Opioids mit einem Co-Analgetikum, um eine stärkere Schmerzlinderung zu erzielen.
Neurologie: Im Kontext des Restless-Legs-Syndroms beschreibt die Augmentierung eine paradoxe Verschlechterung der Symptomatik unter einer dopaminergen Therapie. Die Symptome treten dabei früher am Tag auf, intensivieren sich und können auf andere Körperregionen übergreifen.
Musik
In der Musiklehre ist die Augmentierung eine Kompositionstechnik, bei der ein musikalisches Thema oder Motiv in rhythmisch vergrößerten Notenwerten wiederholt wird. Dabei werden die ursprünglichen Notenwerte in der Regel verdoppelt, sodass beispielsweise aus einer Achtelnote eine Viertelnote und aus einer Viertelnote eine halbe Note wird.
Diese Technik führt zu einer Verlangsamung des Tempos der augmentierten Passage und wird oft genutzt, um dem musikalischen Material mehr Gewicht und einen majestätischen Charakter zu verleihen. Die Augmentierung ist ein typisches Verfahren in der kontrapunktischen Musik, insbesondere in der Fuge und im Kanon. Ein prominentes Beispiel für die Anwendung dieser Technik findet sich in Johann Sebastian Bachs Werk Die Kunst der Fuge. Das Gegenteil der Augmentierung in der Musik ist die ›Diminution‹, bei der die Notenwerte verkürzt werden.
Weitere Verwendungen
Psychologie: In der Sozialpsychologie beschreibt das ›Augmentierungsprinzip‹ (Aufwertungsprinzip) einen Mechanismus der Kausalattribution. Demnach wird eine mögliche Ursache für ein Verhalten als wahrscheinlicher eingeschätzt, wenn gleichzeitig hemmende Faktoren (›constraints‹) vorhanden sind, die das Auftreten des Verhaltens erschweren. Das Vorhandensein von Widerständen wertet die Bedeutung der verursachenden Kraft auf.
Linguistik: In einigen indogermanischen Sprachen, wie dem Griechischen und dem Sanskrit, bezeichnet das ›Augment‹ ein Präfix (meist ›e-‹), das an den Verbstamm tritt, um eine Vergangenheitsform zu kennzeichnen.
Abgrenzung zu verwandten Konzepten
Während die Augmentierung stets eine Erweiterung oder Verstärkung des Bestehenden impliziert, müssen verwandte Begriffe differenziert betrachtet werden. In der Medizin ist die Augmentierung klar von einer reinen ›Prothese‹ abzugrenzen, die eine fehlende Gliedmaße vollständig ersetzt, anstatt eine vorhandene Struktur zu vergrößern. In der Technologie unterscheidet sich die Augmented Reality (AR) von der ›Virtual Reality‹ (VR), bei der der Nutzer vollständig in eine computergenerierte Umgebung eintaucht und von der realen Welt abgeschottet ist. Die Augmentierung ergänzt die Realität, während die Virtualität sie ersetzt.
ID augmentierung
Kapitel undefined